Studie

Fast jedes dritte Kind fühlt sich von Eltern nicht beachtet

Viele Eltern in Deutschland interessieren sich offenbar wenig bis gar nicht für ihre Kinder. Das gelte unabhängig vom sozialen Status, Migrationshintergrund oder Familienkonstellation. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Erziehungswissenschaftler warnen vor den Langzeitfolgen.

Mittwoch, 28.06.2017, 4:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08.01.2020, 15:43 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Fast jedes dritte Kind in Deutschland (31 Prozent) fühlt sich laut einer Studie der Universität Bielefeld von seinen Eltern nicht beachtet. Bei den Jugendlichen ist es jeder fünfte (17 Prozent). Insgesamt handele es sich um 1,9 Millionen Kinder und Jugendliche, die zu wenig oder gar keine Aufmerksamkeit von ihren Eltern erfahren, heißt es in der am Dienstag in Berlin vorgestellten Studie zum Thema „Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz?“. Dabei spielten der soziale Status, die Familienkonstellation oder der kulturelle Hintergrund keine Rolle.

Befragt wurden für die Untersuchung im Auftrag der Bepanthen-Kinderförderung unter Leitung des Bielefelder Erziehungswissenschaftlers Holger Ziegler 1.083 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren in Berlin, Leipzig und Köln. 38 Prozent der unbeachteten Kinder gaben beispielsweise an, nicht regelmäßig von den Eltern nach ihrem Tag gefragt zu werden. Mehr als zwei Drittel (71 Prozent) der unbeachteten Kinder glauben zudem nicht, dass sich die Eltern gerne mit ihnen beschäftigen.

___STEADY_PAYWALL___

Experte warnt vor gravierenden Folgen

Ein Fünftel der unbeachteten Kinder zwischen sechs und elf Jahren fühlt sich bei seinen Eltern nicht geborgen, bei den Jugendlichen ist es fast die Hälfte (46 Prozent). Nur jedes zweite dieser Kinder teilt seine Ängste mit den Eltern. Bei den beachteten Kindern sind es 79 Prozent.

Studienleiter Holger Ziegler warnte vor den gravierenden Folgen von zu wenig Aufmerksamkeit für Kinder. Nicht beachtete Kinder und Jugendliche wiesen große Defizite in ihrem Selbstbewusstsein, beim Vertrauen, in der Lebenszufriedenheit und bei der Empathiefähigkeit auf. Achtsamkeit innerhalb der Familie sei die Voraussetzung für ein wertvolles Gut, das durch keine Institution ersetzt werden könne, die „Liebes-Sorge-Beziehungen“ (englisch: Love-Care-Relationship), sagte Ziegler. Nicht vorhandene Achtsamkeit sei für die Entwicklung von Kindern deshalb so gravierend wie ein Leben in Armut. Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 21)

Achtsamkeit unabhängig vom Migrationshintergrund

Die Studie zeige jedoch auch, dass Achtsamkeit gegenüber Kindern unabhängig vom sozioökonomischen Status, der Familienkonstellation und vom Migrationshintergrund gelebt werde, sagte Ziegler. Das bedeutet, dass Achtsamkeit weder ein Privileg wohlhabender Menschen noch der Familie im traditionellen Sinn ist. Im Gegenteil: Gerade Kinder aus alleinerziehenden Haushalten zählen in der Studie häufig zu den Kindern, die die volle Aufmerksamkeit ihres Elternteiles haben.

Für die Familientherapeuthin und frühere RTL-„Super Nanny“ Katia Saalfrank ist Zuwendung der Schlüssel für eine gute Kindheit. Dabei gehe es nicht um „Eventbeschäftigungen“ wie Kinobesuche oder Besuche von Abenteuerparks, sondern schlicht darum, gemeinsam Zeit zu verbringen. „Das kann auch beim gemeinsamen Wäschemachen sein“, sagte Saalfrank, die Schirmherrin der Bepanthen-Kinderförderung ist. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft Studien

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)