Studie
Immer mehr Flüchtlinge erreichen den Arbeitsmarkt
Sowohl die Anzahl der beschäftigten Flüchtlinge aus den Hauptherkunftsländern steigt, als auch die Zahl der Arbeitslosen aus diesen Regionen. Das geht aus einer aktuellen Analyse hervor. Experten sehen Fortschritte, aber viele Hürden.
Freitag, 01.07.2016, 8:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08.01.2020, 15:44 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
„Die Integration der Flüchtlinge steht noch am Anfang – der wahre Praxistest folgt später“ – so fasst Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), die Ergebnisse des INSM-Integrationsmonitors zusammen, der am Donnerstag in Berlin erstmals veröffentlicht wurde. Der Integrationsmonitor wurde vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der INSM erstellt.
Laut den IW-Forschern bestehen trotz Fortschritten noch immer Zugangsbeschränkungen für Flüchtlinge zum Arbeitsmarkt. So gilt die geplante Abschaffung der Vorrangprüfung und des Zeitarbeitsverbots nur in Regionen mit günstiger Arbeitsmarktlage. „Die Vorrangprüfung sollte ausnahmslos abgeschafft werden“, fordert der Studienleiter und Zuwanderungsexperte des IW Köln, Prof. Dr. Axel Plünnecke.
Bei der Entwicklung der Erwerbsbeteiligung gibt es neben bedenklichen auch einige hoffnungsvolle Daten: So stiegt die Zahl der Arbeitslosen aus den vier Hauptherkunftsländern Syrien, Eritrea, Irak und Afghanistan von 33.800 im Januar 2014 auf 123.500 im März 2016. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus diesen Ländern von rund 35.000 auf 53.000.
Nach wie vor große Probleme sehen die Forscher in der Verwaltung. „Um keine Zeit bei der Integration zu verlieren, sollte die Verfahrensdauer zwischen Ankunft der Flüchtlinge und Entscheidung über den Asylantrag für alle Flüchtlingsgruppen maximal drei bis sechs Monate betragen“, so Plünnecke.
Zu viele Hürden
32 Prozent der 540 vom IW Köln im Rahmen der Studie befragten Unternehmen sehen in den Flüchtlingen ein zumindest geringes Potenzial zur Deckung ihres künftigen Personalbedarfs. Weitere 14,5 Prozent sehen ein mittleres, 5,1 Prozent sogar ein großes Potenzial. Allerdings planen nur 8,6 Prozent aller Unternehmen, in den kommenden sechs Monaten Flüchtlinge einzustellen. Unter den Firmen, die bereits Erfahrung mit Flüchtlingen im Betrieb haben, sagen das immerhin 36,8 Prozent.
Positiv zu bewerten ist, dass unter den größeren Unternehmen ab 250 Mitarbeitern jedes dritte Unternehmen in den kommenden sechs Monaten die Beschäftigung von Flüchtlingen ins Auge fasst. Größtes Einstellungshemmnis sind aus Unternehmenssicht mangelnde Deutschkenntnisse. Unzureichende fachliche Qualifikationen und fehlende Informationen über das Qualifikationsniveau der Flüchtlinge folgen auf Rang zwei und drei der Einstellungshürden. Rund ein Viertel sehen im bürokratischen Aufwand ein großes Hindernis. Die Ergebnisse der Befragung sind repräsentativ für Unternehmen in Deutschland.
„Flüchtlingen so schnell wie möglich Arbeit zu verschaffen ist sowohl aus humanitärer, wie auch aus wirtschaftlicher Perspektive wichtig. Wir brauchen Rahmenbedingungen, die Integration fördern und nicht hemmen“, erklärt Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM. (etb) Aktuell Studien Wirtschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Symbol der Abschottung Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete sofort stoppen!
- Umbruch in Syrien Was bedeutet der Sturz Assads – auch für Geflüchtete…
- Neue Behörde Ukrainer sollen arbeiten oder zurück in die Heimat
- Debatte über Rückkehr Bamf verhängt Entscheidungsstopp für Asylverfahren…
- Abschiebedebatte Ministerin rät Syrern von Heimreisen ab: können…
- Kaum Auslandsüberweisungen Studie entlarvt Lüge zur Einführung von Bezahlkarten