
Statistik
Zahl der Angriffe auf Asylbewerberheime gesunken
Zahlen des Bundeskriminialamtes zufolge wurden zu Beginn dieses Jahres weniger Straftaten gegen Flüchtlingsheime verzeichnet. Die Zahl liegt aber immer noch deutlich über denen des Vergleichszeitraumes vom Vorjahr.
Donnerstag, 30.06.2016, 8:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 30.06.2016, 16:24 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Die Zahl der Angriffe auf Asylbewerberheime ist in Deutschland zu Beginn dieses Jahres zurückgegangen. Das Bundeskriminalamt (BKA) verzeichnete laut einem Bericht des RedaktionsNetzwerks Deutschland für das erste Quartal 2016 bundesweit 345 Straftaten gegen Flüchtlingsheime. Im vierten Quartal 2015 seien es noch 472 gewesen, berichtet das RND unter Berufung auf einen vertraulichen BKA-Bericht.
Trotz des Rückgangs liegen die aktuellen Zahlen dem Bericht zufolge immer noch deutlich über denen des Vergleichszeitraumes vom Vorjahr: Im ersten Quartal 2015 registrierten die Behörden insgesamt 95 Übergriffe auf Flüchtlingsheime.
Auch die Zahl der in der jüngsten Statistik enthaltenen Gewalttaten gegen Flüchtlinge hat sich demnach verringert: Im ersten Quartal 2016 gab es dem Bericht zufolge insgesamt 65 Gewaltdelikte gegen Bewohner von Asylunterkünften – 25 weniger als noch im Quartal davor. Zu gewalttätigen Übergriffen zählen Steinwürfe, vorsätzliche Wasserschäden oder Brandanschläge. (epd/mig)
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Kindergrundsicherung Kein Geld für Kinder von Asylbewerbern
- „Bürokratische Verschleppungstaktik“ Hält Bayern Bundesgelder für Flüchtlingshilfe zurück?
- Rom-Berlin-Streit Italien empört über deutsche Finanzhilfe für Seenotretter
- Netz-Video zeigt Rassismus Keine Medaille für Schwarze Turnerin
- Frustrierende Bilanz 20 Jahre Kopftuch-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- Brandenburg Compact-Lehrerin erst nach Medienberichten freigestellt