
Wegen Fairness
Schulfrei an islamischen Feiertagen in New York
Schulen müssten allen Bürgern gegenüber Fairness zeigen. Deshalb bleiben in New York City die Schulen in Zukunft auch an muslimischen Feiertagen geschlossen. So sei es schließlich auch an christlichen und jüdischen Feiertagen, erklärte Bürgermeister Bill de Blasio.
Montag, 09.03.2015, 8:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 09.03.2015, 17:39 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
In New York City bleiben staatliche Schulen an den beiden wichtigsten islamischen Feiertagen künftig geschlossen. Bürgermeister Bill de Blasio sagte laut „New York Times“ am Mittwoch (Ortszeit), Schulen müssten allen Bürgern gegenüber Fairness zeigen. Auch an christlichen und jüdischen Feiertagen dürfen die 1,1 Millionen Schulkinder zu Hause bleiben. Jüdische Feiertage sind in New York seit Jahrzehnten schulfrei. In keiner anderen Großstadt in den USA sind an islamischen Feiertagen die Schulen geschlossen.
Schätzungsweise zehn Prozent der Schüler in New York sind Muslime. Die beiden islamischen Feiertage Eid al-Adha (Opferfest) und Eid al-fitr (Fest des Fastenbrechens) fallen jedes Jahr auf unterschiedliche Kalendertage. Die Direktorin des Verbandes „Arab American Association of New York“, Linda Sarsour, begrüßte die Entscheidung. Schüler müssten nicht mehr wählen zwischen „Bildung und Glaube“. Muslime seien Teil der USA, und New York habe Muslime „stolz gemacht“. Der demokratische Politiker Bill de Blasio ist seit Anfang 2014 New Yorker Bürgermeister. (epd/mig)
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Debatte um Abi-Pflichtlektüre 100-mal N-Wort auf 300 Seiten
- Heil und Faeser in Kanada „Warum sind Sie nicht nach Deutschland gekommen?“
- Angst vor Diskriminierung Migranten scheuen Bewerbung bei Behörden
- Umfrage Recht auf Asyl verliert an Zustimmung
- „Freiwillige“ Ausreise Rückkehrhilfen für Migranten laut Bamf-Studie positiv
- Der vermessene Mensch Heikle Vergangenheitsbewältigung im Kino