Fachkräftemangel
Arbeitsagentur wirbt Pfleger in China an
Die Bundesagentur für Arbeit sucht händeringend nach Altenpflegern, vorzugsweise in den EU-Krisenländern. Da auch diese Länder Pflegekräfte dringend brauchen, blieb die Suche erfolglos. Dafür ist man in China fündig geworden.
Montag, 22.10.2012, 8:26 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 23.10.2012, 23:37 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
In einem Pilotprojekt will die Auslandsvermittlung der Agentur (ZAV) zunächst 150 chinesische Pfleger anwerben. Bereits im Januar 2013 sollen sie bundesweit in Heime, Kliniken und andere Einrichtungen vermittelt werden. Das Abkommen ZAV mit der chinesischen Partnereinrichtung Chinca wird derzeit ausgearbeitet.
Ersten Informationen zufolgen sollen die chinesischen Pflegekräfte eine abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung mitbringen. Außerdem sollen sie in Kursen auf das Leben in Deutschland vorbereitet werden. Unter anderem sollen sie die deutsche Kultur und Sprache kennenlernen.
Sollte das Pilotprojekt erfolgreich sein, wolle man die Zahl der Pflegekräfte erhöhen. Laut Arbeitsagentur waren zuletzt mehr als 14.000 offene Stellen in der Pflege gemeldet. (sb)
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Schammann im Gespräch Migrationsforscher: Rückgang der Asylzahlen kein…
- Strapazen und Angst Ausreise mit Hindernissen: Eine Afghanin berichtet
- Wahlen in NRW Ausländerbeirat wird zum EU-Bürger-Club
- Expertin warnt vor Ausgrenzung Debatte nach Friedland: Paradebeispiel für „Othering“
- Ohne Hoffnung in Kabul Abgeschoben statt aufgenommen
- Lei(s)tungsmissbrauch Wahlkampf mit Sündenböcken
Pingback: Pilotprojekt - Chinesische Pflegekräfte nehmen Arbeit in Deutschland auf - MiGAZIN