Buchtipp zum Wochenende
Migranten in der deutschen Politik
Die politische Partizipation von Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch wo liegen die Fortschritte und wo gibt es Verbesserungsbedarf?
Freitag, 15.07.2011, 8:26 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 20.07.2011, 3:34 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
In diesem Sammelband befassen sich 18 Politiker, Migrantenvertreter, Aktivisten und Autoren mit der Rolle von Menschen mit Migrationshintergrund in der Politik der Bundesrepublik. Dabei nehmen sie eine kritische Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Repräsentation von Migranten in der deutschen Politiklandschaft vor.
___STEADY_PAYWALL___
Ergänzt wird dies durch Vorschläge für eine bessere Einbindung dieser gesellschaftlichen Gruppe sowie durch Schilderungen persönlicher Erfahrungen. Die Themen der Beiträge reichen dabei vom Verhältnis zwischen Deutschen und Migranten über die Rolle der Medien bis zu Identitätsfragen und der Teilhabe junger Menschen mit Migrationshintergrund.
Dem Herausgeber Marvin Oppong ist es gelungen, 18 voneinander unabhängige Beiträge zu etwas Ganzem zusammenzuführen. Informative Beiträge ergänzen persönliche Erzählungen und umgekehrt.
Hat man im ersten Beitrag des Buches die deutsche Loyalitätsparanoia – vom Grünen-Bundestagsabgeordneten Omid Nouripour – verstanden, möchte man auch schon weiter und von Josip Juratovic (SPD) erfahren, wie er vom Fließband in den Bundestag einzog. Özcan Mutlu (Die Grünen) etwa erzählt, wie seine persönliche Migrationsgeschichte mit fünf Jahren und deutschen Freunden anfing. Erst nach seiner Einschulung, lernte er türkische Kinder kennen.
Außerdem: Marvin Oppong, Emine Demirbüken-Wegner, Bülent Arslan, Martin Hyun, Merve Aydin, Ibrahim Aydin, Yonas Endrias, Tahir Della, Natasha A. Kelly, Sipua Ngnoubamdjum, Ferda Ataman, Adetoun und Michael Küppers-Adebisi
Von Devrimsel Deniz Nergiz etwa erfahren wir – im wahrsten Sinne des Wortes – über die türkische Seite der CDU, die bisher wohl die Wenigsten kennen dürften. Und Dr. Achim Dörfer möchte in seinem Beitrag über Architektur reden, statt über Moscheen. Wussten Sie, dass in Europa die Vorschrift nicht unüblich war, dass Synagogen die Nachbargebäude nicht zu überragen hätten? (bk)
Aktuell Rezension
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Gutschein gegen Bargeld Immer mehr Tauschbörsen gegen die Bezahlkarte für…
- Korrektur Polizei: Rassistische Tat gegen Mutter mit Baby war erfunden
- Lagebericht Ausnahmezustand an deutschen Hochschulen für Juden
- Bett, Brot und Seife Deutliche Kritik an Ausreisezentrum für Asylsuchende
- Wende im Prozess War Brandanschlag in Solingen doch rechtsradikal motiviert?
- Braune Musik verbreitet Hass Musikwissenschaftler: Rechtsrock hat Konjunktur in…
Pingback: Occupy Identity! »