Fazıl Say Konzert
Eine Melange
Die Konzerte des türkischstämmigen Pianisten Fazıl Say sind ein Abenteuer. Mit türkisch-folkloristischen Kontrapunkten stellt er Gewohntes neben Ungewohntes und Unbekanntes neben Bekanntes.
Dienstag, 26.10.2010, 8:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 26.10.2010, 23:20 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Jenseits des Solistenlebens, das weite Strecken seines Terminkalenders dominiert, braucht Fazıl Says künstlerische Seele ständige Kommunikation mit wahren musikalischen Mitstreitern – etwa mit seiner festen Duopartnerin Patricia Kopatchinskaja. Dabei spielt es keine Rolle, ob der türkische Pianist die Musiker bereits kennt oder nicht – einzig, ob sie offene Ohren haben und bereit sind, sich auf Abenteuer einzulassen, vor denen man bei ihm nie gefeit ist.
Termin: Sonntag, 31.10.2010 um 11.00 Uhr, Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal – Weitere Informationen auf www.konzerthaus.de
___STEADY_PAYWALL___
Bei der sonntäglichen Matinee im Rahmen seiner Residency wird Say gemeinsam mit fünf Streichern des Konzerthausorchesters Berlin ein Klaviertrio von Haydn und das berühmte „Forellen-Quintett“ von Schubert spielen. Dazwischen – quasi als türkisch-folkloristischer Kontrapunkt – steht das Klavierquintett seines Landsmannes Ulvi Cemal Erkin. Bitte wer? Fazıl Say lächelt milde: „Zugegeben ein noch sehr unbekannter Name in Deutschland. Umso mehr freue ich mich, dass wir ihn vorstellen können. Erkin ist ein genialer Komponist, ein großer unbekannter Mann. Ich bin gespannt darauf, dieses Stück mit den Konzerthaus-Musikern zu erarbeiten.“
Ein weiteres Geheimnis von Says Konzerten: Gewohntes neben Ungewohntes zu stellen, Unbekanntes neben Bekanntes. „Die übrigen Werke stammen aus der Klassik, Haydn und Schubert – das passt sehr gut. Jeder wird das kennen, und wir werden viel Spaß haben!“ Jede Wette, dass das auch dem Publikum so gehen wird.
Aktuell FeuilletonWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- "Deutschland. Aber normal." Wie die AfD versucht, Wähler sprachlich zu überlisten
- Hass, Hetze und Vorurteile Zentralrat Sinti und Roma legt Beschwerde gegen…
- Bekenntnisschulen NRW trennt Grundschulkinder nach Religionszugehörigkeit
- Rechtsextremismus Diese Fälle stehen nicht in der offiziellen…
- Entwurf mit "Sprengkraft" Bundesregierung plant gesetzliches Kopftuchverbot…
- UN fordern mehr Einsatz Mindestens 21 weitere Tote bei Flüchtlingsunglück im…