Niedersachsen
Immer weniger Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
In Niedersachsen erhielten Ende 2009 insgesamt 16 036 Personen Regelleistungen nach dem AsylbLG. Wie der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen mitteilt, waren es ein Jahr zuvor noch 17 605 Personen.
Mittwoch, 22.09.2010, 8:30 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 23.09.2010, 1:42 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Der Trend der letzten Jahre, nach dem die Anzahl der Leistungsempfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) zur Deckung des täglichen Bedarfs kontinuierlich sinkt, setzt sich damit weiter fort. Im Vergleich zu den Empfängerzahlen von vor zehn Jahren entspricht der derzeitige Stand einem Rückgang um rund 62 %.
Im Jahr 2009 wurden in Niedersachsen insgesamt rund 92 Millionen Euro für Leistungen nach dem AsylbLG ausgegeben. Dies bedeutet einem Rückgang um rund 11 % im Vergleich zum Vorjahr.
Neben den Regelleistungen werden besondere Leistungen z. B. bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt gewährt. Im Berichtsjahr erhielten 6 387 Personen besondere Leistungen.
Die größten Gruppen unter den Leistungsempfängern stammten aus Europa (42 %) und Asien (41 %). Von den insgesamt 6 729 europäischen Asylbewerbern kamen 65 % aus Serbien und Montenegro sowie dem Kosovo, weitere 20 % besaßen eine türkische Staatsangehörigkeit. Aus Afrika kamen 1 043 Personen (7 %). Bei 1 555 Leistungsempfängern war die Staatsangehörigkeit unbekannt.
Im Durchschnitt waren die Asylbewerber und -bewerberinnen 26 Jahre alt. Bereits 65 Jahre und älter waren 422 der Leistungsempfänger (3 %). Der Anteil der Kinder und Jugendlichen lag bei 39 %.
Aktuell GesellschaftWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Ämter überlastet Mehr als 100.000 Antragsteller warten auf Einbürgerung
- Erfolg vor Gericht Polizei lehnt Bewerber mit Nazi-Tattoo ab
- Gesetzesentwurf Deutliche Erleichterungen bei Einbürgerungen geplant
- Wo bleibt die Entschuldigung? Korrigierte Zahlen zeigen: Hotspot der Gewalt nicht…
- Studie In Metropolen leben Familien mit…
- Grenzräume Integration – eine Frankfurter Perspektive