Ausländische Studenten
Wenig Geld und Kontakt zu ihren deutschen Mitstudierenden
Vor welche Herausforderungen und Probleme stellt der Bologna-Prozess die rund 250.000 ausländischen Studierenden in Deutschland? Was muss die Politik, was müssen Hochschulen und Studentenwerke für ihre erfolgreiche Integration tun? Zu diesen Fragen veranstaltete das Deutsche Studentenwerk (DSW) gestern in Berlin ein internationales Bologna-Seminar.
Mittwoch, 21.10.2009, 8:32 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 05.09.2010, 0:49 Uhr Lesedauer: 1 Minuten | Drucken
Ausländische Studierende klagen über eine schwierige Studienfinanzierung, mangelnde Orientierung im deutschen Hochschulsystem sowie zu wenig Kontakt zu ihren deutschen Mitstudierenden. Das geht aus einer Auswertung der 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der ausländischen Studierenden hervor.
Für DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde ist vor diesem Hintergrund klar: „Um Bachelor/Master den ausländischen Studierenden besser zu vermitteln, muss die Studienberatung der Hochschulen ausgebaut werden. Um sie im studentischen Leben besser zu integrieren, benötigen die Studentenwerke von Bund und Ländern mehr Mittel für Wohnheimplätze und den Ausbau ihrer Wohnheimtutorenprogramme.“
Mit Wohnheimtutoren-Programmen unterstützen derzeit 41 der 58 Studentenwerke ausländische Studierende. „Wir haben für die rund 65.000 ausländischen Studierenden in den Studentenwerks-Wohnheimen 680 Wohnheimtutorinnen und -tutoren; das ist beste, praktizierte Integration, weil sich Studierende für Studierende engagieren. Noch besser wäre es, wenn wir mit mehr Mitteln Betroffene zu Experten machen könnten“, so Meyer auf der Heyde weiter. „Ausländische Studierende könnten als bezahlte Tutoren ihre Finanzierungssituation verbessern und zugleich als Betroffene neue Lösungsvorschläge für bessere Integration entwickeln.“
77% der rund 190.000 ausländischen Studierenden in Deutschland kommen aus Entwicklungs- und Schwellenländern, 85% organisieren ihr Studium selbst. Mit 645 Euro im Monat haben ausländische Studierende deutlich geringere Einnahmen als ihre deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen, die 770 Euro im Monat zur Verfügung haben. Mehr als die Hälfte der ausländischen Studierenden ist erwerbstätig, die zwei weiteren wichtigsten Finanzierungsquellen sind die Unterstützung durch die Eltern sowie Stipendien.
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Hanau Shisha-Bar-Notausgang war versperrt – offenbar…
- Bosnien Flüchtlinge müssen bei minus 15 Grad im Freien schlafen
- Islamfeindlichkeit Bundestag lehnt Linken-Antrag ab
- Kommission Integration Begriff „Migrationshintergrund“ nicht mehr verwenden
- Migranten in Behörden Familienministerin und Integrationsbeauftragte…
- 150 Jahre Reichsgründung Migrantische Perspektive auf das Kaiserreich und…