Handwerk im Fokus
Merkel kündigt Gipfel zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz an
Bundeskanzlerin Merkel will Gewerkschaften, Arbeitgeber und zuständigen Ministerien zu einem Gipfeltreffen zum Thema Fachkräfteeinwanderungsgesetz einladen. Besonderen Fokus legt die Kanzlerin auf den Fachkräftemangel im Handwerk.
Montag, 02.12.2019, 5:19 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 02.12.2019, 17:23 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will noch im Dezember mit Gewerkschaften, Arbeitgebern, den zuständigen Ministerien und den Ländern zu einem Gipfeltreffen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz zusammenkommen. Ziel sei, dass das Gesetz am 1. März kommenden Jahres in Kraft treten könne, sagte Merkel am Samstag in ihrem wöchentlichen Video-Podcast. „Gerade dieses Gesetz soll dabei helfen, den Fachkräftemangel im Handwerk zu beheben“, betonte sie.
Der Bundesrat hatte das Fachkräfteeinwanderungsgesetz als Teil des Migrationspakets der großen Koalition im Juni gebilligt. Es soll ermöglichen, dass mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland nach Deutschland kommen können. Bislang ist das auf Akademiker und Mangelberufe beschränkt.
Merkel hob in ihrem Podcast die Bedeutung des Handwerks für die Ausbildung junger Menschen hervor. „Das Handwerk leistet hier Überragendes und sichert damit die Zukunft junger Menschen“, sagte sie. Sie könne junge Menschen nur ermuntern, einen handwerklichen Beruf zu erlernen. (epd/mig) Aktuell Politik
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Asyl-Leistungen Thüringen setzt Geflüchtete auf Null – auch Kinder
- Brisante Vorwürfe Afghanen erzwingen Visa vor Gericht – Bamf zieht…
- Islamophobie im Klassenzimmer Erinnerungen einer muslimischen Schülerin
- Geld nehmen und sterben? Die Verzweiflung eines Afghanen
- 441 statt 563 Euro Künftig Asylbewerber-Leistungen statt Bürgergeld für…
- Jesiden in Deutschland Keine Abschiebung an Ort des Genozids