TV-Tipps des Tages

02.06.2014 – Islam, Europa, Türkei, Ausländer, Asien, Römer, Integration

TV-Tipps des Tages sind: Morgenland und Abendland: Das Goldene Zeitalter des Islam. Diese Folge beschreibt den Einfluss arabischer Wissenschaftler auf europäische Gelehrte wie Galileo Galilei; Europamagazin: Türkei: Eine Deutsche als Bürgermeisterin. EU: Der Machtkampf um den Kommissionspräsidenten

Morgenland und Abendland
Dokumentationsreihe – Monotheismus, Grundlagen der Wissenschaft, Bürgerrechte, Justiz, Handelsmärkte und verschiedene Kunstformen – der Mittlere Osten ist die Wiege grundlegender Ideen, die das moderne Weltbild bis heute prägen. Die Dokumentationsreihe erzählt nicht die Geschichte einer Nation oder eines Volkes, sondern die des gemeinsamen Erbes aller Europäer. Die Reise von der Antike bis ins 20. Jahrhundert entdeckt eine faszinierende Grenzregion zwischen Europa, Asien und Afrika auf neue Weise und schildert sieben historische Ereignisse aus der Perspektive des Mittleren Ostens.

Diese Folge beschreibt den Einfluss arabischer Wissenschaftler auf europäische Gelehrte wie Galileo Galilei, die in der Renaissance die Basis für die moderne Welt von heute legten.

___STEADY_PAYWALL___

Die islamische Welt erlebte ihr Goldenes Zeitalter der Erfindung und Bildung bereits zu einem Zeitpunkt, als in einem Großteil Europas die Menschen noch in dunkler Unwissenheit lebten. Die muslimischen Gelehrten begründeten von Bagdad ausgehend bereits im 8. Jahrhundert die moderne Wissenschaft, indem sie erstmals die Ideen der Alten Griechen und Römer mit Mathematik und Astronomie, dem Erbe der Perser und Inder, verbanden. Mo, 2. Jun • 17:25-18:23 • arte

Europamagazin
Auslandsmagazin – Themen: EU: Der Machtkampf um den Kommissionspräsidenten; Schweden: Bürger am Internetpranger; Türkei: Eine Deutsche als Bürgermeisterin; Niederlande: Sterbehilfe für psychisch Kranke; Frankreich: 70 Jahre D-Day Moderation: Hendrike Brenninkmeyer

Langweilige Eurokraten, staubtrockene Dossiers, nichts als ältere Herren in dunklen Anzügen? Europa ist ganz anders, auch wenn es sich nicht auf den ersten Blick erschließt. „Wer bin ich, und wenn ja wie viele?“ – dieser Berliner Sponti-Spruch beschreibt exakt die Herausforderung und die Möglichkeiten eines geeinten Europa. Diesen Prozess begleiten, fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen, will das Europamagazin. Mit Reportagen, Hintergrundberichten, aktuellen Beiträgen und auch Glossen werden die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten spürbar. Di, 3. Jun • 00:30-01:00 • tagesschau24