Türkische Presse Türkei

12.06.2013 – Erdoğan, Gezi Park, EU Beitritt Türkei, Nordzypern

Die Themen des Tages sind: Erdoğan rief die Demonstranten in Istanbul zum Rückzug auf; Bağış fordert Öffnung neuer EU-Verhandlungskapiteln; Yazıcı: „Es handelt sich um kein Alkoholverbot in der Türkei“; Türkei mit einem überraschenden Wachstum: Weltweit auf Platz 3; Erste Ministerpräsidentin Auf Nordzypern

Presseschau der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara

Erdoğan rief die Demonstranten in Istanbul zum Rückzug auf
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan, der gestern im Parlament auf der Fraktionssitzung seiner Partei AKP eine Rede hielt, rief die Demonstranten in Taksim zum Rückzug auf. Erdoğan sagte: „Hinter der Vorwand der Demonstrationen für Gezi Park schmieden manche Kreisen Ränke. Sie wollen die Wirtschaft der Türkei beschädigen. Hinter den angeblich umweltfreundlichen Sorgen liegen Ziele, die sich erholende, wachsende Türkei zu bremsen.“

___STEADY_PAYWALL___

Erdoğan fügte folgendes hinzu: „Ich rufe alle Aktivistin dazu auf, das ganze Bild zu schauen, die geschmiedeten Ränke durchzusehen und besonders sich von Taksim Platz zurückzuziehen.“

Erdoğan kritisierte auch die unverantwortlichen Sendungen mancher Medien, die die Ereignisse entfachen und verbreiten.

Bağış fordert Öffnung neuer EU-Verhandlungskapiteln
Im Rahmen der Aktivitäten des International Herald Tribune Sport Business Summit im Conrad Otel in Istanbul äußerte sich der Europaminister und Chefunterhändler Egemen Bağış über die EU Beitrittsverhandlungen der Türkei.

Dabei hat Bağış von der Europäischen Union die Öffnung der Kapitel 23 und 24 gefordert, die auch Themen wie Meinungsfreiheit, Demonstrationsfreiheit und Menschenrechte einschließen.

Bağış sagte dies gestern Abend bei dem Essen im Rahmen der Aktivitäten des International Herald Tribune Sport Business Summit in Istanbul.

Yazıcı: „Es handelt sich um kein Alkoholverbot in der Türkei“
Handelsminister Hayati Yazıcı empfing gestern Nurettin Özdebir, den Präsidenten der Ankaraner Industriekammer (ASO).

Minister Yazıcı, der beim Empfang die Fragen der Journalisten antwortete, bewertete die jüngsten Proteste in Istanbul, Gezi Park, und sagte: „Die Gesetzvorlage bezüglich alkoholischer Getränke ist leider einer der Scheingründe der Demonstrationen in Taksim. Eigentlich wird Alkohol in der Türkei nicht verboten. Jedoch verschanzen sich einige Gruppen hinter solchen Vorwänden, um die öffentliche Ordnung zu überschatten.“

Türkei mit einem überraschenden Wachstum: Weltweit auf Platz 3
Mit einem 3 Prozent Wachstum im ersten Quartal zeigt sich die türkische Wirtschaft mehr als stabil. Unter den G20 liegt sie damit auf der dritten Stelle. Mit einem kräftigen Wirtschaftswachstum im ersten Quartal hat die Türkei eines der besten Ergebnisse weltweit vorgelegt.

„Innerhalb der G20-Länder zeigt die Türkei mit ihrem Wirtschaftswachstum Stärke“, so Staatsminister und Vizepremier Ali Babacan. Dass Wachstum und Beschäftigungsstand in der Türkei gleichzeitig im Stande kommen sei als ein großer Erfolg zu bewerten, so Babacan weiter.

Am Beginn des Jahres wurde solch ein niedrigeres Ergebnis erwartet. Finanzminister Zafer Cağlayan ist mit dem Wirtschaftswachstum seines Landes ebenfalls sehr zufrieden und sagte: „Wir sind überrascht über das Ergebnis. Eigentlich ist dieses Wachstum beneidenswert. Die türkische Wirtschaft wächst schneller als erwartet.“

Das Wachstum der türkischen Wirtschaft habe sich nach dem Jahre 2012 erholt und habe Schwung genommen, betonte der Finanzminister Mehmet Şimşek.

Erste Ministerpräsidentin Auf Nordzypern
Nach dem Misstrauensvotum der Opposition in dem Parlament der Türkischen Republik Nordzypern (TRNZ) ist die Regierung von Irsen Küçük gestürzt worden. Staatspräsident Derviş Eroğlu lud Sibel Siber, die Abgeordnete der oppositionellen Republikanischen Türkenpartei-Vereinigte Kräfte (CTP-BG), in seine Residenz ein und beauftragte sie mit der Regierungsbildung. Auf diese Weise wird Siber die erste Ministerpräsidentin der in 1983 gegründeten Inselrepublik sein. Es wird erwartet, dass das neue Kabinett schon morgen gebildet und dem Parlament angeboten wird.

Presseschau der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World)

Polizei stößt auf Taksim Platz
Zaman berichtet unter der Schlagzeile Polizei stößt auf Taksim Platz vor, greift im Gezi Park nicht ein“, gegen die marginalen Gruppen auf dem Taksim Platz sei die Polizei vorgegangen. Dem Blatt nach habe der Gouverneur von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu über den Kurznachrichtendienst Twitter bekannt gegeben, gegen die Protestler im Gezi Park werde nicht eingegriffen. Lediglich die Transparente und Banner auf dem Taksim Platz würden entfernt. Ferner heißt es in der Meldung, die Polizei habe mehrmals über Megafon erklärt, nicht gegen die Menschen im Gezi Park vorzugehen.

15. Tag der Gezi Park Proteste
Haber Türk meldet zum selben Thema, am 15. Tag der Gezi Park Proteste habe die Polizei den bisher härtesten Einsatz eingeleitet. Gegen 0 Uhr 30 seien der Gouverneur von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu und der Istanbuler Polizeidirektor Hüseyin Capkin am Taksim Platz zu Inspektionen eingetroffen.

Hüseyin Celik hat Referendum vorgeschlagen
Aus Milliyet erfahren wir unter der Schlagzeile „Hüseyin Celik hat Referendum vorgeschlagen“, der Vize-Parteichef der AKP, Hüseyin Celik habe in Zusammenhang mit den Gezi Park-Protesten gegen über einem Nachrichtensender gesagt, wenn erwünscht könne ein Referendum im Rahmen der Kreisstadt Beyoglu abgehalten werden. Das Referendum könne auch ganz Istanbul einschließen.

Volksunterstützung für Wachstum
Auf den Wirtschaftsseiten von Sabah lesen wir unter der Schlagzeile „Volksunterstützung für Wachstum“, die verspätete Zinssenkung der Zentralbank habe die Nachfrage erhöht und zu einem dreiprozentigen Wachstum im ersten Quartal geführt. Dem Blatt zufolge würde der Privatsektor das Wachstum bremsen, der öffentliche Sektor hingegen unterstützen. Mit einem Wachstum von drei Prozent habe die Türkei die USA, die EU-Länder und auch Japan überholt.

Weltreise mit dem Fahrrad des indischen Reisenden
Hürriyet schreibt unter der Schlagzeile „Weltreise mit dem Fahrrad des indischen Reisenden“, der Inder Soman Dipenth, der eine Weltreise im Rahmen seines Kampfes gegen AIDS und zur Bekanntmachung der indischen Kultur begonnenen habe, sei im Libanon, der 77. Station, eingetroffen. Dem Blatt nach sei Dipenth am 27. Mai 2004 zu seiner Reise aufgebrochen und habe bisher 76. Länder besucht, darunter auch die Türkei, Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich, Serbien, Dänemark, Rumänien, Portugal, Kasachstan, Finnland, Bangladesch, Sri Lanka, Afghanistan sowie die Nahostländer Ägypten und Jordanien.

Gagarin-Geheimnis nach 45 Jahren gelüftet
Star berichtet unter der Schlagzeile „Gagarin-Geheimnis nach 45 Jahren gelüftet“, das Mysterium um den Flugzeugabsturz, bei dem der erste Mensch im Weltall, Kosmonaut Juri Gagarin ums Leben gekommen war, sei nach 45 Jahren gelüftet worden. Dem Blatt zufolge habe Gagarins Freund, der Kosmonaut Aleksey Leonov gesagt, ein anderes Flugzeug habe bei schlechten Bedingungennach einem fehlerhaften Manöver zum Absturz des Flugzeuges von Gagarin geführt. Das von Gagarin selbst geflogene Flugzeug mit seinem befreundeten Piloten Vladimir Seryogin an Bord sei am 27. März 1968 angestürzt, heißt es weiter in dem Blatt.