Die SPD im bayerischen Landtag will Migrantenkinder künftig so lange vom Unterricht befreien, bis sie die deutsche Sprache beherrschen. +++ Etwa 100 Menschen lassen sich jedes Jahr im Landkreis Bad Tölz-Wolfrathausen einbürgern. +++ Bei einer im Bundestag durchgeführten Expertenbefragung hat sich am Montag die Mehrzahl der Sachverständigen kritisch bis ablehnend zum Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) geäußert. +++ Senatorin Bluhm informierte sich im Anne Frank Zentrum über Kampf gegen neuen Rassismus. +++ Im Fall des getöteten Irakers hat die Staatsanwaltschaft Leipzig Anklage gegen zwei Männer erhoben. +++ SPD-Fraktionsgeschäftsführer Oppermann hält drei bis vier präzise Terrorwarnstufen für notwendig. +++ Die SPD will auf Bundesebene eine „Volksgesetzgebung“ einführen. +++ Seit Wochen ringen Regierung und Opposition um die Hartz-IV-Reform. +++ Geert Wilders steht wegen Volksverhetzung vor Gericht und nützt den Prozess für neue Attacken auf den Islam. +++ Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch forderten die Unruhen in Ägypten mindestens 297 Todesopfer. +++ Die Regierung in Ankara fordert für die Türken in Deutschland die Möglichkeit, ihre Stimme bei den türkischen Parlamentswahlen im Juni abgeben zu dürfen.
Integration und Migration
- Die Welt: Nur Unterricht für Schüler mit Deutschkenntnissen
- Süddeutsche Zeitung: Bewusst deutsch
- Rheinische Post: Erneut Kindesentziehung verhindert
- Wormser Zeitung: Sie kamen – und blieben…
- Augsburger Allgemeine: Integration:Mission Impossible?
- Junge Welt: Kostenfaktor Flüchtling
- Neues Deutschland: Gegen »Vorurteile ohne Ende«
- TAZ: Moschee-Verein muss draußen bleiben
- Der Tagesspiegel: Die Volksparteien sind am Ende
- TAZ: Zu viel für das kleine Pinneberg
Anklage im Fall von getötetem Iraker erhoben
- Bild: Getöteter Iraker: Anklage erhoben
- Freie Presse: Anklage nach Tod eines 19-jährigen Irakers in Leipzig
- MDR Nachrichten: Anklage im Fall von getötetem Iraker erhoben
Deutschland
- Der Westen: In inniger Abneigung verbunden
- FAZ: Generalinspekteur wird gestärkt
- Die Welt: SPD-Politiker Oppermann fordert Terrorwarnstufen
- TAZ: Skepsis gegen Gesinnungs-Check
- Zeit Online: Linkspartei wirft Kraft „dreiste Lüge“ vor
- Rheinische Post: NRW-Linke beschimpfen Kraft
Die SPD will das Volk zum Gesetzgeber machen
- Frankfurter Rundschau: Das Volk soll die Verfassung ändern können
- Frankfurter Rundschau: Idee ohne Gewähr
Streit um Hartz IV
- FAZ: Merkel macht Hartz-IV-Streit zur Chefsache
- Hamburger Abendblatt: Gespräche vertagt – Kompromisssuche am Dienstag
- FAZ: Ausgereizt
- Die Welt: „Die Opposition fängt an zu überdrehen“
Ausland
- FAZ: Wider den Multikulturalismus
- Deutschlandradio: „Wir müssen die Mauern einreißen“
- Frankfurter Rundschau: Anwalt warnt vor Geheimprozess
- Die Welt: Warum Israel Mitglied der Nato werden muss
- Süddeutsche Zeitung: Fast 99 Prozent der Südsudanesen für Unabhängigkeit
- Junge Welt: Reich und rückständig
- FAZ: Die Söhne haben das Schweigegebot gebrochen
Geert Wilders warnt vor „Islamisierung Europas“
- Süddeutsche Zeitung: Wilders warnt vor „Eurabia“
- Neue Zürcher Zeitung: Rechtspopulist Wilders erneut vor Gericht
- Die Welt: Wilders sieht sich als Opfer eines Schauprozesses
- Hamburger Abendblatt: Geert Wilders warnt vor „Islamisierung Europas“
- Focus: Prozess geht weiter: Wilders greift Islam an
Mubarak-Vize verspricht Ägyptern Reformen
- FAZ: Ägyptische Repressionsparagraphen
- FAZ: Der Gründer der Muslimbruderschaft
- Spiegel Online: Mubarak-Vize verspricht Ägyptern Reformen
- FAZ: Demokratie und Leitkultur
Türkei
- TAZ: Türkei ermittelt gegen hohe Beamte
- Focus: Ankara fordert Stimmenabgabe für Türkische Wähler in Deutschland
- Wiener Zeitung: Die Türkei in der EU hätte Vorteile für Israel
- Der Tagesspiegel: Staatsschutz
- Rheinische Post: Grass setzt sich für Kollegin ein
- Deutschlandradio: „Ungeheure Willkürjustiz“
- Focus: Türkei und Spanien profitieren von der Ägypten-Krise
- Der Tagesspiegel: Ist die Türkei ein Modell für Arabien?
- Der Standard: Ankara glaubt an die große Gestalterrolle
- Wiener Zeitung: „Eigene Partei brächte nur Spaltung“