Presseschau der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World)
Zeit für eine Lösung auf Zypern
Das Blatt Sabah berichtet unter dem Titel „Zeit für eine Lösung auf Zypern“, UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, der beiden Seiten der Insel einen Besuch abstattete, sei von den Menschen in der Türkischen Republik Nordzypern mit großer Freude empfangen worden. Die inselgriechische Seite habe auf Ban Ki Moon, der den Präsidenten der Türkischen Republik Nordzypern, Mehmet Ali Talat, in seinem Amtsitz besuchte, harte Reaktionen gezeigt. Ban Ki Moon habe indessen gesagt, dass die Zeit für eine Lösung auf Zypern gekommen sei.
Näher an der Lösung
Unter der Schlagzeile „Näher an der Lösung“ meldet Yeni Safak UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sei auf seiner ersten Reise in der Türkischen Republik Nordzypern mit Spruchbändern wie „Jetzt eine Lösung“ empfangen worden.
Japanische Ratingagentur JCR erhöht die Kreditnote der Türkei
Sabah schreibt nach Fitch und Moodys habe nun die japanische Ratingagentur JCR die Kreditnote der Türkei erhöht. Laut der Meldung habe JCR die Kreditnote der Türkei von BB (-) auf BB erhöht. Als Grund dafür sei die Stabilität der türkischen Wirtschaft in der globalen Wirtschaftskrise ohne die Hilfe von außen angegeben worden.
Der Export in 2010 hat gut begonnen und ist um 12,5 Prozent gestiegen
Das Blatt Vatan berichtet unter dem Titel “ Der Export in 2010 hat gut begonnen und ist um 12,5 Prozent gestiegen“, der Exporteurverband habe die Exportzahlen bekanntgegeben. Laut den Daten sei der türkische Export um 12,5 Prozent gestiegen. Im ersten Monat des Jahres 2010 seien Waren in Höhe von 7 Milliarden 911 Millionen Dollar exportiert worden. Laut der Meldung sei der Export der Industrieprodukte um 13 Prozent und der Export auf dem Gebiet von Bergbau um 73,6 Prozent gestiegen.
Der Türkische Halbmond hat in Haiti ein Zeltstadt aufgestellt
Zaman schreibt unter der Schlagzeile „der Türkische Halbmond hat in Haiti ein Zeltstadt aufgestellt“, nach dem schweren Erdbeben in Haiti sei der türkische Halbmond zur Hilfe in das Land geeilt. Laut Zaman würden rund tausend Menschen in 156 Zelten leben. Das Leben der Haitianer kehre nach dem schweren Erdbeben sehr langsam in die Normalität zurück.
Nobelpreisträger Obama hat 160 Milliarden Dollar für den Krieg vorgesehen
Milliyet berichtet unter dem Titel „Nobelpreisträger Obama hat 160 Milliarden Dollar für den Krieg vorgesehen“, US-Präsident Barack Obama habe seinen neuen Haushaltsplan von 3,8 Billionen Dollar dem Kongress vorgestellt. „Wir befinden uns im Krieg“, habe Obama als Begründung angegeben und 708 Milliarden Dollar für die Verteidigung vorgesehen. Für Irak und Afghanistan sei indessen ein Budget von 160 Milliarden Dollar vorgesehen worden.
Weißer Phosphor aus Israel
Zaman meldet unter der Schlagzeile „Weißer Phosphor aus Israel“, zwei ranghohe Offiziere seien wegen eines Phosphor -Beschusses einer UN-Einrichtung in Israel zur Rechenschaft gezogen worden. Laut der Zeitung habe Israel ein Jahr nach dem Gaza-Krieg der UN diesbezüglich ein Bericht eingereicht. Israel habe in dem Bericht erklärt, die beiden ranghohen Offiziere seien wegen des Einsatzes von Phosphorgranaten auf eine UN-Einrichtung zur Rechenschaft gezogen worden. Somit habe Israel Fehler im Gaza-Krieg eingestanden.
Sie konnte die ganzen Grammys nicht tragen
Die Zeitung Haber Türk schreibt unter der Schlagzeile „Sie konnte die ganzen Grammys nicht tragen“, bei der 52. Grammy-Verleihung habe Beyonce sechs Preise erhalten. Die Country-Sängerin Taylor Swift habe indessen vier Grammys abgeräumt. Laut der Meldung sei Beyonce unter den weiblichen Künstlerinnen , die die meisten Grammys bekommen habe. Indessen sei Beyonce mit einem Vermögen von 87 Millionen Dollar von der Zeitschrift Forbes zu den weltweit 100 mächtigsten Berühmtheiten erklärt worden.
Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World) zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.
Presseschau der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara
Gül empfing Cavusoglu
Staatspräsident Abdullah Gül hat gestern den neuen Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Mevlüt Cavusoglu in der Residenz zu Cankaya empfangen. Dieser Empfang hat an die Voraussicht Gül´s erinnert, die er kurz nach seiner Wahl als Staatspräsident bei seinem Besuch an der Parlamentarischen Versammlung des Europarates geäußert hatte. Bei diesem Besuch am 2 Oktober 2007 hatte Gül dem damaligen Präsidenten des Europarates Rene van der Linden gesagt, dass eines Tages auf diesem Platz ein Türke sitzen wird. Gül´s Voraussicht wurde nach etwa drei Jahren wahr.
Unter anderem informierte Cavusoglu den Staatspräsidenten über seine Projekte. Gül, der zehn Jahre lang als Mitglied im Europarat amtiert hatte, redete mit Cavusoglu über seine Erfahrungen. (Hürriyet)
Ban Ki Moon: „Eine Lösung für Zypern ist möglich“
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ist gestern Abend mit dem Staatspräsidenten der Türkischen Republik Nordzypern (TRNZ) Mehmet Ali Talat und Ministerpräsidenten Dervis Eroglu zusammengekommen. Nach der Versammlung lass UN-Generalsekretär Ban Ki Moon auf der Pressekonferenz die gemeinsame Erklärung der beiden Politikern vor: “ Wir freuen uns auf den Besuch des Generalsekretärs und bedanken uns für die Bemühungen der internationalen Gemeinschaften, die sich für die Lösung des Zypern-Konflikts eingesetzt haben.” Unterdessen sagte Talat, dass er die Lösung der Zypern-Frage unterstützt und seine Verantwortungen bis zum Ende erfüllen wird. Dimitris Christofias äußerte, dass auch er sich für die Lösung bemühen und versuchen wird einen gemeinsamen Weg für die Interessen der Zyperngriechen und Zyperntürken zu finden. Unter anderem sagte Christofias: “Wir sind bereit den Prozess mit Talat durchzuführen und auch die Wahlen können keinen Hindernis für uns darstellen. Das ist unsere gemeinsame Absicht und unser Wunsch.” (Türkiye)
Refet Angin beigesetzt
Eine der ersten Lehrerinnen der Türkischen Republik Refet Angin ist am Samstag im Alter von 95 Jahren gestorben. Angin wurde gestern mit einer Trauerfeier beigesetzt. An der Beerdigung nahmen unter anderem Bildungsministerin Nimet Cubukcu, Gouverneur von İstanbul Muammer Güler, und Offiziere teil. (Milliyet)
Roter Halbmond hilft Erdbebenopfern in Haiti
Im Zeltlager, das der Türkische Rote Halbmond in Haiti kurz nach dem Erdbeben errichtet hat, werden tausende Erdbebenopfer betreut. Die Bedürfnisse der Familien, die versuchen in den errichteten Zelten ihr Leben zu führen, werden vom Roten Halbmond gedeckt.
Der Rote Halbmond versucht aber auch andererseits psychosoziale Hilfe zuleisten. Psychologe Ugur Demirbas, der sich in der Hilfsgruppe befindet, versucht den Kindern, die am meisten an der Katastrophe leiden, zu helfen. Demirbas, der mit dem Leiter der Hilfsgruppe Kemal Pehlivanlı zusammen mit den Kindern verschiedene Spiele spielt und Lieder singt sagte, dass dies der erste Schritt ist und nach einer bestimmten Zeit allen hilfsbedürftigen, die im Zeltlager leben umfangreiche psychosoziale Hilfe leisten wird.(Milliyet)
Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.