Presseschau der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World)
Iranische Wissenschaftler könne einfache Atombombe bauen
In Haber-Türk lesen wir über einen Artikel in der deutschen Zeitschrift „Der Spiegel“. Demnach könnten iranische Wissenschaftler in diesem Jahr eine einfache Atombombe in Größe eines LKW’s bauen. Der Meldung zufolge existiere ein Geheimdokument, dass in den Kulissen Washingtons, Wiens, Tel Avivs und Berlin in Umlauf sei. Diesem Dokument zufolge könne Teheran zwischen 2012 und 2014 über Sprengköpfe verfügen, die mit Shahab-Raketen bestückt werden könnten.
Turkish Airlines trotzt Krise
In Yeni Safak lesen wir unter der Schlagzeile „Turkish Airlines trotzt Krise“, der französischen Zeitung Le Monde zufolge trotze Turkish Airlines, die viertgrößte europäische Fluggesellschaft der Krise. In einem Artikel von Guillaume Perrier von Le Monde heiße es, der Luftfahrtsektor sei in 2009 von der Krise schwer beeinträchtigt worden. Der Luftverkehr in Europa sei demnach um sechs Prozent zurückgegangen. Die türkische Fluggesellschaft Turkish Airlines hingegen habe einen wichtigen Fortschritt verzeichnet.
Obama friert Ausgaben ein
FriAuf den Wirtschaftsseiten von Zaman heißt es unter dem Titel „Obama friert Ausgaben ein“, US-Präsident Barack Obama wolle drei Jahre lang große Teile des US-Haushaltes einfrieren, um die Rekordschulden seines Landes in den Griff zu bekommen. Demnach sollen ab 2011 kräftig gespart werden.
Burka-Verbot in öffentlichen Verkehrsmitteln
In Cumhuriyet heißt es unter der Schlagzeile „Burka-Verbot in öffentlichen Verkehrsmitteln“, für ein gesetzliches Verbot des islamischen Ganzkörperschleiers habe sich die parlamentarische Informationsmission in Frankreich ausgesprochen. Muslimische Frauen in Ganzkörperschleiern sollen demnach nicht mehr öffentliche Transportmittel benutzen sowie öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäuser oder Behörden betreten dürfen. Die Empfehlungen zum Burka-Verbot hätten jedoch zu Spannungen zwischen den Abgeordneten der Mission geführt und Unstimmigkeiten zwischen den Abgeordneten der Präsidentenpartei UMP ausgelöst.
Auch das nennt sich Demokratie
„Auch das nennt sich Demokratie“ lautet der Titel von Milliyet. Nachdem der in Venezuela zum Präsidenten gewählte Hugo Chavez sechs TV-Sender schließen ließ, mit der Begründung sie hätten seine Ansprache nicht übertragen, sei es in Venezuela zu Ausschreitungen gekommen. Mit einem im Dezember letzten Jahres verabschiedeten Gesetz hatte der sozialistische Präsident Chavez TV-Sender dazu verpflichtet seine Ansprachen und die seiner Minister zu senden. Vor zwei Tagen seien die Sendungen des landesweit am beliebtesten Kanals Radio Caracas Television RCTV und weiterer fünf Privatsender stillgelegt worden. Darauf sei es in einigen Städten zu Protestkundgebungen von Studenten gekommen.
Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World) zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.
Presseschau der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara
Gül’s Botschaft an Obama
Staatspräsident Abdullah Gül teilte eine Botschaft an den US-Präsidenten Barack Obama wegen weiterer Kampfeinsätze für Afghanistan über seinen afghanischen Amtskollegen Hamit Karzai mit. Die Staatsoberhäupter der Türkei, Afghanistan und Pakistan sind anlässlich des”Istanbul-Gipfel für Freundschaft und Kooperation im Herzen Asiens” gestern zusammengetroffen. An dem Treffen beteiligten sich über 20 Länder und Vertreter der internationalen Organisationen. Am Ende des Treffens gaben Gül und Karzai eine gemeinsame Pressekonferenz. Damit das Land, Frieden und Stabilität findet, seien weitere Kampfeinsätze allein nicht ausreichend, erklärte Gül. Er sagte, auch Afghanistan dagegen sei, dass Kinder anderer Länder für Afghanistan sterben. (Hürriyet)
Cicek: „Die Verfassung ist überfällig”
Stellvertretender Ministerpräsident und Staatsminister Cemil Cicek sagte in seiner Rede, die er anlässlich des Kongresses der Beamten Gewerkschaft „Memur-Sen“ über “Internationale Demokratie“ hielt: „Die Verfassung ist veraltet und überholt. Mit einer Verfassung wie diesem kann die Türkei unmöglich moderner werden geschweige denn seine „Demokratiereise“ starten.“
Cicek unterstrich, den Bedarf einer weitreichenden Konsenses für eine Verfassungsänderung und sagte: „Das Volk wird solche, die sich gegen eine Änderung stellen, spätestens bei den nächsten Wahlen in die Urnen vergraben.“ Auch soll an der am 8. Februar unter der Leitung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan im Sitz der AK Partei-Zentrale stattfindende Versammlung unter anderem auch über die Verfassungsänderung beraten werden. (Cumhuriyet -Türkiye)
Papandreou: „Die EU-Mitgliedschaft ist euer natürliches Recht“
Der griechische Ministerpräsident Giorgios Papandreou, der sich zur Teilnahme an der Sitzung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE) in Straßburg befindet, kam mit dem neuen Präsidenten des Europarates Mevlüt Cavusoglu zusammen. Cavusoglu erinnerte beim Treffen den Verhandlungsprozess in Zypern und forderte Papandreou für seine Unterstützung zur Lösung der Zypern-Frage. Papandreou seinerseits wies darauf hin, dass die Verhandlungen und Beziehungen auf der Insel positiv fortgeführt werden. Die EU-Mitgliedschaft der Türkei sei ihr natürliches Recht und dies wurde an dem Gipfel 1999 bestätigt. Er sagte: „Wir müssen besonders den „Dogfight“ im Luftkorridor und militärische Gewaltanwendung verhindern. Auch sollte man Respekt für den Internationalen Friedensprozess, Grenzen und territoriale Integrität haben.
Papandreou erinnerte auch an die Pflichten und Verantwortungen der Türkei gegenüber der EU, unter anderem an Minderheitsrechte und Beziehungen zu den Nachbarn. (Türkiye)
Positive schritte zwischen den Nachbarn
Nach dem „Friedensbrief“, den Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan vor einpaar Wochen an seinem griechischen Amtskollegen Ministerpräsident Giorgios Papandreou, zum Aufbau der Beziehungen beider Länder, sandte, erhielt Erdogan eine positive und konstruktive Antwort. Papandreou gab in seiner Antwort an Erdogan bekannt, dass alle Themen offenherzig erörtert werden sollten. Er sagte auch, dass beide Länder -durch eine gute Zusammenarbeit- sich zu einer stabilisierenden Macht in der Region wandeln könnten. (Cumhuriyet -Türkiye)
Bagis: „Niemand ist fähig den EU-Prozess der Türkei zu stoppen“
Staatsminister und EU-Verhandlungsführer Egemen Bagis hat an der Eröffnung einer Tagung im Generalsekretariat für EU-Angelegenheiten eine Rede gehalten. Bagis betonte in seiner Rede an der Tagung des Ausschusses für Kommunikation, Strategie, Beratung und Orientierung, sei die Türkei der EU näher und europäischer denn je. Es seien einige sowohl in Europa als auch in der Türkei vorhanden, die nicht bereit wären dies akzeptieren zu wollen. Bagis: „Sowohl in Europa als auch in der Türkei wird niemand fähig sein den EU-Prozess der Türkei stoppen zu können.“ (Türkiye)
Appathurai: „Kein anderes Land kann die rolle der Türkei übernehmen“
Bei einem Meeting mit türkischen Journalisten in Brüssel erklärte NATO-Sprecher James Appathurai, dass der Türkei innerhalb der NATO ein besonderer Wert beigemessen würde und dass außerdem kein anderes Land in Afghanistan in der Lage wäre die Rolle der Türkei zu übernehmen. Appathurai fügte außerdem hinzu, dass sowohl die demnächst in London beginnende Afghanistan-Sitzung, als auch der gestern in Istanbul mit Nachbarländern Afghanistans gehaltenen Konferenz von großer Bedeutung für die NATO sei. (Cumhuriyet)
Talat: ”Fallen die Verhandlungen positiv aus, so problemlos werden auch die Prozesse”
Staatspräsident der Türkischen Republik Nordzypern (TRNZ) Mehmet Ali Talat und der Zyperngriechische Führer Dimitris Christofias aus dem Süden der Insel haben sich in Zusammenhang der intensiven zweiten Gesprächsrunde gestern getroffen. Talat wies darauf hin, sie seien mit einer Notlage konfrontiert, weil sie bei den aktuellen Verhandlungen zur Lösung der Zypernfrage nicht aus einem Orientierungspunkt losgegangen sind. Er fügte hinzu, dass Themen wie „Führung und Machtteilung” noch verhandelt werden. Soweit die Verhandlungen positiv für beide Seiten ausfallen wird der Prozess problemlos verlaufen, so Talat. (Türkiye)
Miliband: „Türkei hat eine Brücken-Funktion inne“
Außenminister Großbritanniens, David Miliband, der im Anschluss des Treffens zur Sicherheitslage in der Region, in Istanbul, die Fragen der Journalisten beantwortete, unterstrich die Wichtigkeit und würdigte die Türkei für ihre Bemühung bei der Veranstaltung eines solch wichtigen Gipfels und hob die Rolle der Türkei sowohl als NATO Mitglied als auch zur Bewältigung von Konflikten in dieser Region und in Afghanistan. (Türkiye)
Türkei wird in Weltwitschaftsforum in Davos durch Durmus Yilmaz vertreten
An dem diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos wird die Türkei durch den Zentralbank Vorsitzenden Durmus Yılmaz vertreten, nachdem Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan den Gipfel wegen der Krise mit dem israelischen Präsidenten Schimon Peres letztes Jahr nach Boykot verlies. (Milliyet)
Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.