Studie

45 Prozent der Türken fühlen sich in Deutschland unerwünscht

Fast die Hälfte der in Deutschland lebenden Türken fühlt sich unerwünscht – 42 Prozent wollen in die Türkei zurückkehren, wie aus einer repräsentativen Studie der Forschungsinstitute Info und Liljeberg Research hervorgeht, die am Donnerstag vorgestellt wurde.

Befragt wurden insgesamt 1000 Personen – jeweils ein Drittel davon Deutsche, Türken in der Türkei und in Deutschland lebende Türken. Insgesamt leben hier 2,7 Millionen türkischstämmige Migranten, 30 Prozent davon mit deutschem Pass.

Deutschland und Heimat
Aus der Studie geht hervor, dass lediglich 21 Prozent der Befragten Deutschland als Heimat empfinden. Weitere 38 Prozent empfinden Deutschland und die Türkei gleichermaßen als Heimat und 37 Prozent eher die Türkei. Vor diesem Hintergrund planen immerhin 42 Prozent eine Rückkehr in die Türkei, wobei junge Leute insgesamt häufiger „zurück“ wollen als ältere.

___STEADY_PAYWALL___

Dennoch ist die überwiegende Mehrheit der Türken in Deutschland nach wie vor davon überzeugt, dass es richtig war, nach Deutschland zu kommen und dass es in diesem weltoffenen Land jeder unabhängig von der Herkunft zu etwas bringen kann. Für 85 Prozent ist klar, dass dabei nur die deutsche Sprache zum Erfolg führen kann.

Gleichzeitig meinen 82 Prozent auch, dass die deutsche Gesellschaft stärker auf die Gewohnheiten und Besonderheiten der türkischen Einwanderer Rücksicht nehmen sollte. „Für das Empfinden eines Lebens zwischen den Welten und ein durchaus problematisches Verhältnis der Aufnahmegesellschaft zum Thema Integration spricht z.B. die Tatsache, dass sich 62 Prozent der Befragten in Deutschland als Türke und in der Türkei als Deutscher fühlen“, so die Studie.

45 Prozent fühlen sich in Deutschland unerwünscht, nur 54 Prozent glauben, dass Deutsche und Türken in Deutschland die gleichen Bildungschancen haben und lediglich 53 Prozent möchten ohne Abstriche zur deutschen Gesellschaft dazugehören. Weniger als die Hälfte fühlen sich in Deutschland genauso akzeptiert wie ein Deutscher. Allerdings verbringt nur jeder vierte nahezu täglich und ca. 60 Prozent mindestens einmal pro Woche seine Freizeit mit Deutschen.

Auf der anderen Seite meinen 93 Prozent, dass sie ihre türkische Kultur bewahren müssten, wobei dies für sie nicht im Widerspruch zur gewünschten Akzeptanz in der deutschen Mehrheitsgesellschaft steht. Vielmehr sind 83 Prozent der Meinung, dass man gleichzeitig ein guter Deutscher und ein guter Moslem sein kann.

Man habe es mit einer Gruppe von Menschen zu tun, so die Studienautoren, die fest zu ihren kulturellen und religiösen Wurzeln und den türkischen Wertewelten steht und auch nicht bereit ist, grundsätzlich davon abzulassen. Jeder Druck in dieser Hinsicht führe „offenbar zu entsprechenden Gegenreaktionen und eher Desintegration“.

„Das öffentliche Meinungsbild geht aber immer mehr genau in diese Richtung: Es wird „Integration“ verlangt, aber Assimilation ist gemeint. Eine Assimilation ist aber innerhalb der nächsten Generationen nicht zu erwarten, da die starke Familieneinbindung und auch die Kontakte ins „Mutterland“ so stark und vielfältig sind, dass sich kulturelle und religiöse Überzeugungen und Wertestrukturen immer wieder reproduzieren“, so die Autoren weiter.

Weitere Studien über Integration und Migration gibt es in chronologischer Reihenfolge im MiGAZIN-Dossier: Studien – übersichtlich und kompakt.

Sprache
Der Befragung zufolge beurteilen 58 Prozent der befragten Türken in Deutschland ihre deutschen Sprachkenntnisse als sehr gut oder gut (78 Prozent der unter 30-jährigen) und 35 Prozent meinen, besser Deutsch als Türkisch zu sprechen. Dennoch sprechen lediglich 16 Prozent zu Hause überwiegend Deutsch.

Die nach wie vor bestehenden sprachlichen Schwierigkeiten sind laut den Autoren der Studie durch die türkische Familiensprache und die lange ausschließliche Erziehung der Kinder außerhalb öffentlicher Kindereinrichtungen gefördert worden. „Es hat sich hier mehr oder weniger bereits eine ‚Pidginsprache‘ entwickelt – ein Gemisch aus deutscher und türkischer Sprache mit jeweils begrenztem Wortschatz“, so die Autoren. Dies werde sich wohl in absehbarer Zeit auch nicht ändern. Die Sprachschwierigkeiten würden aber nahezu automatisch zu Problemen im Sozialisationsprozess und zu Problemen im Bildungsbereich führen.

Als möglicher Ausweg dränge sich aus den Befragungsergebnissen auf, zunächst einen komplett türkischsprachigen Bildungsgang anzubieten, um zumindest in einer Sprache die notwendigen Kompetenzen zu entwickeln. „Deutsch muss natürlich frühzeitig und parallel als Fremdsprache verpflichtend erlernt werden. Aber auch hier sollte es sich um freiwillige Angebote handeln, denn es gibt natürlich auch sehr gut integrierte türkischstämmige Migranten (knapp ein Drittel der Befragten), die bereits ganz selbstverständlich deutschsprachig sind“, so die Einschätzung der Autoren.

Allgemeine Wertvorstellungen
Nahezu gleiche Ansichten zwischen den drei untersuchten Gruppen gibt es bei so grundlegenden Werten wie Freundschaft, Freiheit, Liebe, familiärer Zusammenhalt, Entwicklung von Phantasie und Kreativität.

Diese Werte sind jeweils fast allen Befragten wichtig, unabhängig von der Herkunft. Das gleiche Bild findet sich bei den auch grundrechtlich geschützten Werten wie Respekt gegenüber dem menschlichen Leben, anderen Religionen und Kulturen, Frieden, Demokratie, Solidarität, Respektierung von Gesetz und Ordnung, Gerechtigkeit, Pünktlichkeit, Ordnung und Rechtsstaatlichkeit, die jeweils um 90 Prozent aller Befragten als wichtig beurteilen. Interessant ist hier, dass politisches Engagement nur von 39 Prozent der Deutschen, aber von 50 Prozent der Türken in Deutschland als wichtig bewertet wird.

Gravierende Unterschiede gibt es hingegen bei anderen Werten: Für 89 Prozent der Türken in Deutschland und 98 Prozent der Türken in der Türkei ist es wichtig, an Gott zu glauben, von den Deutschen sagen dies nur 51 Prozent. Tradition finden 65 Prozent der Deutschen wichtig, aber 83 Prozent der Türken in Deutschland und 90 Prozent der Türken in der Türkei.

Vertrauen in Behörden und Unternehmen
Die Deutschen vertrauen am meisten der deutschen Polizei (79 Prozent), deutschen Schulen und Universitäten (69 Prozent) und der deutschen Justiz (68 Prozent), am wenigsten den Parteien (18 Prozent) und deutschen Großkonzernen (26 Prozent).

Bei den Türken in Deutschland ist lediglich das Vertrauen in die Polizei (64 Prozent) und in die Bundeswehr (46 Prozent) etwas geringer als bei den Deutschen, ansonsten haben sie laut Studie ein deutlich stärkeres Vertrauen in deutsche Institutionen als die Deutschen selbst.

Rollenverständnis und Familie
Dramatische Unterschiede finden sich zwischen Deutschen und Türken hinsichtlich des Rollenverständnisses in der Familie und der sexuellen Freiheit. So meinen 9 Prozent der Deutschen, aber 32 Prozent der Türken in Deutschland und 52 Prozent der Türken in der Türkei, dass Kindererziehung Frauensache sei. 15, 57 und 67 Prozent ist die Aufteilung der drei Gruppen bei der Auffassung, dass berufstätige Frauen ihre Kinder vernachlässigen und 18, 41 und 62 Prozent, dass vor allem der Mann die Familie nach außen repräsentiert.

Ein Zusammenleben von Mann und Frau vor der Ehe lehnen 8 Prozent der Deutschen, aber 47 Prozent der Türken in Deutschland und 67 Prozent der Türken in der Türkei ab; beim vorehelichen Sex der Frau ist die Aufteilung 7, 56 und 84 Prozent. Die Jungfräulichkeit der Frau empfinden 6 Prozent der Deutschen, aber 48 Prozent der Türken in Deutschland und 72 Prozent der Türken in der Türkei als Grundvoraussetzung für eine Eheschließung.

Weniger gravierend aber deutlich ist auch der Unterschied, wenn es darum geht, die Familie bei wichtigen Entscheidungen um Rat zu fragen. Bei der Wahl des Ehepartners allerdings gehen die Meinungen erneut deutlich auseinander: 5 Prozent der Deutschen räumen den Eltern ein Mitspracherecht ein; unter den Türken in Deutschland stimmten hier 48 Prozent und unter den Türken in der Türkei 68 Prozent dieser Aussage zu.

Strukturdaten
36 Prozent der befragten Türken in Deutschland sind jünger als 30 Jahre, das Durchschnittsalter entspricht mit knapp 38 Jahren dem der Bevölkerung in der Türkei. Die befragten Deutschen waren in Schnitt 10 Jahre älter.

34 Prozent der befragten Türken in Deutschland haben ein Abitur oder sogar studiert, bei den Deutschen sind es 37 Prozent, in der Türkei nur 29 Prozent.

Die Hälfte der Türken in Deutschland (51 Prozent) ist voll oder teilweise berufstätig, stark überrepräsentiert sind dabei jedoch ungelernte oder angelernte Tätigkeiten (25 Prozent der Befragten). Das sind deutlich mehr als bei den Deutschen (5 Prozent) und in der Türkei (19 Prozent). Die Anteile Arbeitsloser sind in allen drei Stichproben ähnlich, allerdings geben 20 Prozent der Türken in Deutschland und 39 Prozent in der Türkei an, Hausfrau oder Hausmann zu sein. Vorwiegend handelt es sich dabei um Frauen.

Die deutsch-türkischen Haushalte sind mit durchschnittlich 3,5 Personen deutlich größer als die deutschen Haushalte (2,6 Personen), aber kleiner als die Haushalte in der Türkei (4,8 Personen).

Ein Drittel der Türken in Deutschland lebt im eigenen Wohneigentum, bei den deutschen Haushalten sind es 53 Prozent, bei den Türken in der Türkei sogar 73 Prozent. Das Einkommen der Türken in Deutschland-Haushalte ist etwas niedriger als das deutscher Haushalte, die finanzielle Lage wird jeweils von der Hälfte der Befragten als sehr gut oder gut beurteilt, eine Verschlechterung in den nächsten 2 Jahren erwarten jeweils ca. 20 Prozent.

Glaube und Religion
Auch in Glaubens- und Religionsfragen zeigen sich deutliche Unterschiede: Von den befragten Deutschen sind 37 Prozent streng oder einigermaßen religiös, von den Türken in Deutschland 64 Prozent und von den Türken in der Türkei 75 Prozent. Während 26 Prozent der Deutschen ihre Religion auch praktizieren, gehen 48 Prozent der Türken in Deutschland und 65 Prozent der in der Türkei ihrer Religion nach. Schließlich gehen auch die religiösen Ansichten und Überzeugungen zwischen Deutschen und Türken dramatisch auseinander.

So glauben beispielsweise 20 Prozent der Deutschen an die Hölle, 29 Prozent an die Wiedergeburt, 35 Prozent an die Sünde oder 48 Prozent an Gott; unter Türken in Deutschland liegen diese Werte bei 79, 59, 84 und 92 Prozent.

Politik
Auch in Punkto Politik ergeben sich gewisse Unterschiede: Währen 44 Prozent der befragten Türken in Deutschland sich für deutsche Politik interessieren, beträgt dieser Wert unter Deutschen 68 Prozent. Für die Politik der Europäischen Union interessieren sich 54 Prozent der Deutschen, aber rund 40 Prozent der Türken.

Für eine rasche EU-Mitgliedschaft der Türkei in den nächsten 5 Jahren sprechen sich nur 32 Prozent der Deutschen aus, auf lange Sicht befürworten dies jedoch 72 Prozent der deutschen Befragten. Nicht überraschend sind Türken in Deutschland häufiger für eine schnelle Aufnahme in die EU (45 Prozent), von den Türken in der Türkei wünschen sich dies sogar 60 Prozent. Das Gesamtinteresse ist laut Studie allerdings ähnlich ausgeprägt wie bei den Deutschen.

Außerdem sind 48 Prozent der Deutschen für einen islamischen Religionsunterricht als Wahlpflichtfach an deutschen Schulen, 38 Prozent für den Bau weiterer Moscheen in Deutschland und 31 Prozent für türkischsprachigen Unterricht für Migrantenkinder an deutschen Schulen. Sehr viel höher fällt die Zustimmung bei Türken in Deutschland aus: 78 Prozent sind für den Religionsunterricht, 74 Prozent für den Bau von Moscheen in Deutschland und 83 Prozent für türkischsprachigen Unterricht.

Die INFO-Unternehmensgruppe, der die Institute INFO GmbH in Berlin, das IFM Institut für Marktund Medienforschung Berlin GmbH und LILJEBERG Research International angehören, ist ein international tätiges Full-Service-Institut der Markt- und Meinungsforschung mit Sitz in Berlin und Antalya. Schwerpunktmärkte sind Deutschland und die Türkei, daneben werden aber auch weltweit Studien durchgeführt.

Fazit
„Nach dem Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik und der Türkei 1961 wurden insgesamt mehr als 800.000 Türken als billige Arbeitskräfte nach Deutschland geholt. Dabei handelte es sich von vornherein eher um bildungsferne Schichten. Mehr war angesichts der geforderten harten und schlechten Arbeit in Deutschland auch nicht gewollt. Heute wird vielfach ein schlechteres Bildungsniveau der Türken in Deutschland beklagt, ohne die konkreten Hintergründe zu betrachten“, so die Feststellung der Studienautoren.

In der Gesamtschau müsse das gesamte Thema „Integration“ im Hinblick auf „Türken in Deutschland“ wohl neu überdacht werden. Formal erfülle diese Gruppe inzwischen alle Merkmale einer ethnischen Minderheit. „Vielleicht sollte man sie als solche anerkennen und mit den entsprechenden Rechten (und natürlich Pflichten) ausstatten?“

Gegenwärtig leben in Deutschland mehr als 2,7 Millionen Personen mit türkischem Migrationshintergrund. Das entspriche etwa der Einwohnerzahl Albaniens, Lettlands, Litauens oder Sloweniens. Die Befragungsergebnisse zeigten, dass diese Bevölkerungsgruppe sich in materieller Hinsicht in Deutschland eingefügt hat bzw. auf dem besten Weg dahin ist: „Man arbeitet, zahlt Steuern, die Bildung verbessert sich, man kauft sich Autos und konsumiert.“, so das Fazit der Studie.