Presseschau der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World)
Blutbad in Irak
Die Zeitung Haber-Türk berichtet unter der Schlagzeile „Blutbad in Irak“ über die gestrigen zwei großen Bombenanschläge im Irak. Die irakische Hauptstadt Bagdad habe den blutigsten Tag des Jahres erlebt. Der Zeitungsmeldung zufolge explodierten die Autobomben vor dem Justizministerium und den Gebäuden der Regionalverwaltung von Bagdad. Bei der Explosion seien 147 Menschen ums Leben gekommen, weitere 721 seien verletzt worden. Hinter dem Anschlag würden Ableger der El-Kaida vermutet.
Yeni Safak meldet unter dem Titel „Blutiger Sonntag“, nach der Explosion, bei der 147 Menschen ums Leben kamen, seien Verletzte in die umliegenden Krankenhäuser eingeliefert worden. Der Angriff sei laut Zeitungsbericht von zwei Selbstmordattentätern verübt worden.
In Cumhuriyet lesen wir, durch die Wucht der Explosionen seien umliegende Gebäude stark beschädigt und Leichenteile durch die Luft geschleudert worden. Helfer hätten die Leichenteile, da sie noch sehr heiß waren, mit Decken weggetragen. Die El-Kaida werde für die Anschläge verantwortlich gehalten.
Pakistan-Besuch von Ministerpräsident Recep Tayyip
Zaman schreibt über den Pakistan-Besuch von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan unter der Schlagzeile „Erdogan bemüht sich um ein Ende der pakistanisch-iranischen Spannungen“. Die Türkei setze ihre Vermittlungsbemühungen zwischen beiden Ländern fort.
Erdogan habe gesagt, sie hätten gemeinsam mit seinem pakistanischen Amtskollegen, Yusuf Riza Gilani das Thema erörtert. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz habe Erdogan auf die nationalen, regionalen und globalen Dimensionen des Bombenangriffs auf iranischen Territorien hingewiesen. Alle erforderlichen Maßnahmen würden nach Angaben von Erdogan gefasst.
Brown verspricht wirtschaftliches Wachstum
In Milliyet lesen wir unter der Schlagzeile „Brown verspricht wirtschaftliches Wachstum“, der britische Premier Gordon Brown habe betont, er sei entschlossen, sein Land aus der Rezession zu befreien. Bis Jahresende werde sich die Wirtschaft wieder einem Wachstum zuwenden, habe der britische Premier versprochen. Auf der Internetseite des britischen Ministerpräsidiums habe Brown schriftlich mitgeteilt, die Einstellung der finanziellen Unterstützung sowie der Investitionen für die Öffentlichkeit und Unternehmen würde Selbstmord bedeuten. Auch wenn einige Bereiche die Wiederherstellung des Vertrauens signalisierten, müsse vorsichtig gehandelt werden. Nun sei es Zeit, stabilere und offenere Politiken umzusetzen, als bisher.
Schweinegrippe
„Ferien wegen Schweinegrippe“ lautet die Überschrift von Cumhuriyet. Der Zeitungsmeldung zufolge sei nach der Ausweitung der Schweinegrippe, die auch zum Tot einer Person führte, in Ankara der Unterricht an der Mittelstufe ab heute für sieben Tagen unterbrochen worden. Der Gouverneur von Ankara habe zudem betont, die Schüler sollten auch keine Nachhilfekurse besuchen, was hinsichtlich der gefassten Maßnahmen von Bedeutung sei.
Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World) zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.
Presseschau der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara
Gül: „Serbien spielt eine Schlüsselrolle in der Balkanregion“
Staatspräsident Abdullah Gül, der auf Einladung seines serbischen Amtskollegen Boris Tadić, für einen zweitägigen Besuch nach Belgrad reiste, gab bekannt, dass die strategische Partnerschaft der beiden Staaten ein gemeinsames und erreichbares Ziel sei. Gül sagte: „Serbien spielt eine Schlüsselrolle in der Stabilität, Sicherheit und Prosperität auf dem Balkan. Obwohl sich die Grenzen nicht berühren würden, betrachtet die Türkei Serbien als Nachbarn. Die Beziehungen zwischen der Türkei und Serbien haben sich in den letzten zwei Jahren fundamental entwickelt und zu einer strategischen Partnerschaft verwandelt. Sie werden sich noch weiterentwickeln und ich hoffe, dass dieser besuch als ein Anfang angenommen werde. (Türkiye-Milliyet)
Erdogan in Pakistan
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan besuchte gestern Pakistan. Im pakistanischen Hauptstadt Islamabad kam Erdoğan mit dem Ministerpräsident von Pakistan Yusuf Reza Gilani zusammen.
Am Treffen der Delegation beider Länder wurde beschlossen, dass ein „Zusammenarbeitsrat auf höchster Ebene“ gegründet wird.
In der gemeinsamen Pressekonferenz nach dem Treffen erinnerte Erdoğan an die historischen Banden zwischen beiden Ländern sowie an die militärische und politische Zusammenarbeit und sagte, die Solidarität zwischen der Türkei und Pakistan werde nach wie vor fortgesetzt. (Hürriyet-Türkiye)
Erdogan verurteilt Terroranschläge in Bagdad
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan hat die jüngsten Selbstmordattentate im Irak verurteilt. In einer Pressekonferenz in Pakistan teilte Erdoğan mit, dass die Türkei bereit sei Irak zu helfen und sagte: „Wir müssen gegen den Terrorismus zusammen arbeiten.“
Erdoğan telefonierte gestern seinen irakischen Amtskollegen Nuri al-Maliki und brachte seinen Beileid zum Ausdruck. Auch Außenminister Ahmet Davutoğlu telefonierte gestern seinen irakischen Amtskollegen Hoschyar Zebari. Zebari sagte: “Es war wieder die Türkei, die zuerst angerufen hat.“
Bei Selbstmordattentaten gestern im Irak sind mindestens 147 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens 700 weitere Menschen wurden verletzt. (Hürriyet)
Basbug: „Die Ereignisse sind inakzeptabel“
Generalstabschef Ilker Başbuğ wies darauf hin, dass die Ereignisse, die während dem ergeben der Mitglieder der Terrororganisation PKK am Grenzübergang Habur stattfanden, inakzeptabel seien und sagte: „Wir müssen unsere gefallenen und Kriegsversehrte respektieren. Ohne sie würden wir den Kampf gegen den Terror nicht schaffen. Es ist auch der Erfolg unserer Gefallenen das wir zutage in einer bessern Lage im Kampf gegen den Terror sind. Wir verdanken es unseren Gefallenen und Kriegsversehrten.“ (Cumhuriyet)
Türkei und England halten gemeinsamen Manöver ab
Nach Angaben des Türkischen Generalstabs werden die Landstreitkräfte der Türkei und England, für die Entwicklung der Beziehungen im Militärbereich, zwischen den 26. Oktober und den 08. November 2009 ein gemeinsames Manöver abhalten. Die Truppenübung wird auf dem Salisbury Übungsgelände in England durchgeführt.
Unterdessen wurde auch bekannt gegeben, dass die Manöver zwischen den beiden Ländern, seit 2000 alle zwei Jahre, der Reihe nach durchgeführt werden. Die Türkei nimmt an dem diesjährigen Manöver mit einer Kompanie, England dagegen mit einem Bataillon teil. (Cumhuriyet)
Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.