Türkische Presse Türkei

16.10.2009 – Erdogan, Türkei, Irak

Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über die intensiven diplomatischen Beratungen zwischen der Türkei und Armenien und den im Anschluss an das Länderspiel erfolgten Irak-Besuch von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan.

Presseschau der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World)

Große Kooperation mit Irak
Sabah bringt ihre betreffende Meldung unter der Schlagzeile „große Kooperation mit Irak“. Erdogan sei bei seinem Irak-Besuch von neun Ministern begleitet worden. In Bagdad seien 48 Abkommen unterzeichnet worden. Auch räumt das Blatt der Erklärung von Erdogan im Zusammenhang mit dem Wasserproblem von Euphrat und Tigris Platz ein. Erdogan habe persönlich die von diesen Flüssen an den Irak abgegebene Wassermenge verfolgt. Von der Türkei seien 500 Kubikmeter pro Sekunde gefordert worden. Die Türkei hingegen habe rund 550 Kubikmeter Wasser pro Sekunde abgeleitet und somit das Versprechen mehr als eingehalten.

___STEADY_PAYWALL___

Dieselbe Meldung bringt Milliyet unter dem Titel „Große Liebe mit Irak“. Gemäß den zwischen beiden Ländern unterzeichneten Abkommen sei die Öffnung von zwei neuen Grenzübergängen geplant. Das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern soll von fünf Milliarden Dollar auf 20 Milliarden Dollar erhöht werden. Die Abkommen seien in den Bereichen Handel, Innere Angelegenheiten und Kooperationen in Sicherheitsthemen, Gesundheit, Verkehr, Umwelt, Energie und Landwirtschaft unterzeichnet worden.

In Bursa gewannen beide Länder
Star schreibt unter der Schlagzeile „In Bursa gewannen beide Länder“, das vorgestern zwischen der Türkei und Armenien ausgetragene Länderspiel in Bursa habe im Anschluss an die Unterzeichnung der am Wochenende unterzeichneten Protokolle große politische Bedeutung getragen. Das Spiel sei nach Meldungen der ausländischen Medien in positiver Atmosphäre ausgetragen worden. Die wichtigsten Entlehnungen seien aus den aserbaidschanischen Medien übernommen worden. „Wir können unserem Bruder der Türkei nicht böse sein“ hätten aserbaidschanische Medien kommentiert.

Frankreich liefert Uzan nicht aus
„Frankreich liefert Uzan nicht aus“ lautet die Schlagzeile der Yeni Safak Zeitung. Nach seiner Flucht nach Frankreich sei gegen den Unternehmer Cem Uzan ein Haftbefehl erlassen worden. Die Auslieferung von Uzan komme jedoch noch nicht in Frage. Der französische Botschafter in Ankara, Bernard Emie habe gegenüber dem Blatt erklärt, noch sei Uzan kein Asylrecht gewährt worden. Vor Abschluss dieses Prozesses sei eine Auslieferung an die Türkei nicht möglich.

Große Unterstützung der Kunstwelt für demokratische Öffnung
Zaman meldet unter der Schlagzeile „große Unterstützung der Kunstwelt für demokratische Öffnung“, rund 300 Namen der Kunstwelt, darunter Dichter, Schriftsteller, Maler, Theaterkünstler und Schauspieler hätten die Initiative „Kunst für Frieden“ eingeleitet, die sich auf dem gemeinsamen Nenner der Demokratie treffe. Die Initiative habe die Unterstützung von Bewegungen für die Lösung der Probleme der Türkei, darunter auch die demokratische Öffnung beschlossen. Mit Konzerten und unterschiedlichen Aktivitäten soll die Gesellschaft zu Dialogen aufgerufen werden.

Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World) zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.

Presseschau der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara

Erdogan in Bagdad
Um an der Sitzung des türkisch-irakischen hohen strategischen Zusammenarbeitsrates teilzunehmen, reiste Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan nach Bagdad. Außenminister Ahmet Davutoglu, Innenminister Besir Atalay, Staatsminister Zafer Caglayan, Minister für Bauwesen Mustafa Demir, Gesundheitsminister Recep Akdag, Transportminister Binali Yildirim, Landwirtschaftsminister Mehti Eker, Energieminister Taner Yildiz und Minister für Umwelt und Forstwesen Veysel Eroglu begleiteten Erdogan in seiner Reise nach Irak.

Der Ministerpräsident wurde bei seiner Ankunft in Bagdad von seinem irakischen Amtskollegen Nuri El Maliki empfangen. An dem türkisch-irakischen hohen strategischen Zusammenarbeitsrat unterzeichneten Erdogan und Maliki 48 Absichtserklärungen in Bereichen Handel, innere Angelegenheiten, Umwelt und Energie, Gesundheit, Transport, und Landwirtschaft.

In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Maliki teilte Erdogan mit, dass eine neue Ära in den türkisch-irakischen Beziehungen begonnen hat. Maliki begrüßte seinerseits die Verstärkung der türkisch-irakischen Beziehungen.

Erdogan nahm auch an dem türkisch-irakischen Ministerrat teil und führte mit dem irakischen Staatspräsidenten Dschalal Talabani ein Gespräch. (Milliyet)

Arinc: „Die Pressefreiheit ist verfassungsmäßiges Recht“
Staatsminister Bülent Arinc, der an dem, von der Generaldirektion für Presse und Information, dem Gouverneursamt von Manisa und Manisaner Journalistenverbands gemeinsam veranstalteten, 18. Fortbildungsseminar der Lokalpresse teilnahm wies darauf hin, dass die Presse eine bedeutende Institution der Verfassung sei und sagte: „Die Presse ist Frei und es ist mit der Verfassung festgesetzt. Die Presse ist in jedem Staat und jeder Verfassung als Grundrecht festgestellt. Sie ist eine wichtige Institution die wir alle brauchen.“ (Cumhuriyet)

Treffen zwischen Talat und Christofias
Staatspräsident der Türkischen Republik Nordzypern (TRNZ) Mehmet Ali Talat und der Zyperngriechische Führer Dimitris Christofias kamen gestern zu einer weiteren Verhandlungsrunde zum 45. Mal zusammen. Das Treffen fand in einem UN-Gebäude in der Pufferzone in Lefkosa mit der Teilnahme der Delegationen statt. Vor den Besprechungen pflanzten Beide Führer einen Olivenbaumsetzling in den Garten des UN Gebäudes ein.

Talat gab bekannt: „Wir haben den glauben, dass die Lösung zur Zypern-Frage von den Einwohnern der Insel abhängig ist und das gemeinsame Abkommen auch akzeptiert wird.“ (Milliyet)

Aserbaidschanische Delegation besuchte Bahceli
Die Delegation von elf Abgeordneten des aserbaidschanischen Parlaments die für einige Kontakte in Ankara weilt, besuchte gestern den Vorsitzenden der Nationalistischen Bewegungspartei (MHP) Devlet Bahceli. Bei dem Treffen, das um 1 stunde dauerte, wurden die jüngsten Entwicklungen über das Protokoll, das zwischen der Türkei und Armenien unterzeichnet wurde, besprochen.

Nach angaben versprach Bahceli der Aserbaidschanischen Delegation, dass sie als Partei der Ratifizierung des Protokolls im Parlament entgegenstehen und ihn ablehnen werden. (Cumhuriyet)

Türkisch-Griechischer Arbeitsforum in Izmir
Das türkisch-griechische Arbeitsforum fing gestern mit dem Hauptthema ‚Lebensmittel und Getränke’ unter der Veranstaltung der Izmirer Handelskammer (IZTO) in Izmir an. Gouverneur von Izmir Cahit Kirac, gab bei der Eröffnung des Forums bekannt, dass der Handelvolumen zwischen der Türkei und den Griechischen Inseln mehr als 600 Mio. Dollar sei und beide Küsten der Länder einen viel höheren potenzial haben. (Cumhuriyet)

Zentralbank senkt Leitzinsen
Die Zentralbank hat ihre Leitzinsen um 50 Basispunkte gesenkt. Wie die Zentralbank mitteilte, werden ihre beiden Schlüsselsätze jeweils um einen halben Prozentpunkt auf 6,75% bzw. 9,25% verringert. (Milliyet)

Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.