Türkische Presse Türkei

31.08.2009 – Siegesfest, Hakkari, demokratische Öffnung

Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über die Feierlichkeiten zum Siegesfest am 30. August sowie über den Terroranschlag in Hakkari. Außerdem wird die demokratische Öffnung thematisiert.

Presseschau der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World)

87. Jahrestag des Sieges am 30. August
Hürriyet schreibt, der 87. Jahrestag des Sieges am 30. August sei mit einer großen Beteiligung begangen worden. An den Feierlichkeiten sei die Teilnahme selten so hoch gewesen. Sowohl die Politiker, als auch die Bevölkerung und die Militärs hätten die landesweiten Feierlichkeiten mit großer Teilnahme verfolgt. Bei der Militärparade seien erstmals auch neue Waffen der Streitkräfte dargeboten worden. Ferner seien alle 60 Fahnen der Einheiten im Inland und in der Türkischen Republik Nordzypern bei der Parade präsentiert worden.

___STEADY_PAYWALL___

Sabah bringt die Worte von Generalstabschef General Ilker Basbug, wonach der 30. August der Tag der Vereinigung sei. Ferner habe General Basbug betont, so lange die türkischen Streitkräfte existieren, könne niemand die Türkei teilen.

In Milliyet lesen wir, das Siegesfest sei von einem Terroranschlag überschattet worden. Auf Soldaten, die auf den Weg zur Operation nach Semdinli bei Hakkari waren, hätten Terroristen mit Handgranaten einen Anschlag verübt. Dabei seien ein Offizier und drei Unteroffiziere getötet worden.

Vatan schreibt zum selben Thema unter der Schlagzeile „großer Schmerz bei Siegesfest“ über die Trauer der Familienangehörigen der gefallenen Soldaten. Das Blatt veröffentlicht ein Familienfoto von einem der gefallenen Soldaten. Auf dem Foto ist Unteroffizier Mehmet Güçlü und seine Frau sowie seine Familie zu sehen. Der Unteroffizier habe erst vor 10 Monaten geheiratet. Die Todesnachricht habe die Familien am Abend erreicht und zu großer Trauer geführt.

Anschlag in Hakkari
Zaman berichtet, Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan habe die Nachricht über den Anschlag während der Eröffnung des Jugendparks in Ankara erhalten. Erdogan habe den Familienangehörigen sein Beileid ausgesprochen und gesagt, die Türkei sei mit den Märtyrern und Veteranen an den Punkt gekommen, wo sie heute steht.

Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World) zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.

Presseschau der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara

30. August Siegesfest gefeiert
Das Siegesfest am 30. August wurde im ganzen Land, in den türkischen Vertretungen im Ausland und in der Türkischen Republik Nord Zypern (TRNZ) gefeiert. Bei dem Empfang zum Siegesfest in Ankara kam die Spitze des Staates zusammen.

Die Botschaften der Führer anlässlich der Feierlichkeiten wurden von einem terroristischen Anschlag in Hakkari, wobei vier Soldaten ums Leben kamen, geprägt. Generalstabchef General Ilker Basbug sagte: „Keiner kann unser Land zerteilen.“

Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan bewertete den Anschlag als ein terroristisches Unternehmen, wodurch man die jüngste demokratische Öffnung der Regierung sabotieren wolle. (Alle Zeitungen)

Erdogan: „Die demokratische Öffnung wird die Türkei antreiben“
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan, der gestern bei der Eröffnungszeremonie des verbesserten Jugendparks in Ankara eine Rede hielt, gab bekannt, dass die Türkei nach der Erfüllung der ‘demokratischen Öffnung’ noch mächtiger angetrieben werde.

Ministerpräsident Erdogan wies darauf hin, dass der Siegesfest in der ganzen Türkei mit Einheit und großer Begeisterung wie an dem Befreiungskrieg gefeiert werde, und sagte: „Noch einmal geben wir den jenen, die Zwietracht säen, die beste Antwort mit unserer mächtigen und prachtvollen Einheitsstimme. Es wird denjenigen nie gelangen, uns zu stören. Die Söhne dieses Landes werden sich nie streiten.“

Erdogan erklärte, dass sie sich seit einem Monat für das ‚nationale Einheitsprojekt’ bestreben und einen großen Schritt, um den Streit zwischen den Brüdern zu enden, gesetzt haben. Erdogan sagte folgendes: „Alle Mitbürger hoffen mit großer Begeisterung, dass es für Ruhe und Wohl in der Türkei herrscht. Nach der Lösung des Terrorproblems wird die Türkei noch weiter angetrieben. Ich unterstreiche es noch einmal, wenn unser nationales Einheitsprojekt eintrifft, wird es keinen gelingen, uns zu halten. Die Türkei wird in Frieden, Stabilität und Wohl in die Zukunft reisen.“ (Türkiye)

Kritische Woche für die demokratische Öffnung
Nach seinen Kontakten und Besuchen in den letzten Wochen wird Innenminister Besir Atalay heute im Innenministerium eine umfangreiche Pressekonferenz im Rahmen des Prozesses der demokratischen Öffnung veranstalten. Nach Angaben des Presse- und Informationszentrums im Innenministerium wird Atalay die Presse und die Öffentlichkeit über seine Kontakte bislang im Rahmen der demokratischen Öffnung informieren. (Cumhuriyet)

Slowenische Unterstützung für die türkische EU-Mitgliedschaft
Außenminister Ahmet Davutoglu, der für einige Kontakte in Slowenien weilt, wurde gestern vom Parlamentspräsidenten Pavel Gantar empfangen. Bei ihrem Treffen brachte Gantar zum Ausdruck, dass die slowenische Unterstützung für den türkischen EU-Prozess und die Beitrittsverhandlungen bestehen werde, und sagte: „Die türkische Vollmitgliedschaft wird die Union verstärken.“

Danach besuchte Davutoglu den slowenischen Staatspräsidenten Danilo Türk. Davutoglu und Türk führten ein zweistündiges Gespräch unter vier Augen. Nach seinem Gespräch mit Türk erklärte Außenminister Davutoglu: „Wir haben die bilaterale Beziehungen in die Hand genommen. Ich wiederholte Türk unsere Bitte um ihre Unterstützung für unseren EU-Prozess, und er hat zum Ausdruck gebracht, dass sie ihre Unterstützung fortsetzen werden.“

Unterdessen wird Außenminister Davutoglu vor den Gesprächen die Insel Zypern besuchen, hieß es. (Milliyet)

Caglayans Kontakte in Peking
Staatsminister Zafer Caglayan, der nach den Ereignissen in Urumchi, der Hauptstadt der autonomen Region der Uigur-Türken Xinjiang (Sincan) in Nordwestchina, auf Einladung von chinesischen Behörden als Erster in hoher Ebene nach China reiste, kam mit dem Außenminister Yang Jiechi zusammen.

Caglayan gab bei seinen Kontakten in Peking bekannt, dass Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ihn mit einer Privatbotschaft als Sondervertreter nach diesem Land gesandt habe. Er wies darauf hin, dass Jiechi ihn über die Ereignisse und die Maßnahmen zur Verhinderung neuer Vorfälle, darunter auch die Urteilung der Täter, informiert habe. Çaglayan wird morgen für weitere Kontakte nach Urumchi weiterreisen. (Milliyet-Türkiye)

Talat: „Wahrscheinlichkeit einer ständigen Teilung auf der Insel verstärkt sich“
Mehmet Ali Talat, Staatspräsident der Türkischen Republik Nordzypern (TRNZ), der vor dem Beginn der zweiten Runde der Gespräche auf Zypern der Tageszeitung ‚Milliyet’ ein Interview abgab, teilte mit, dass die Wahrscheinlichkeit einer ständigen Teilung auf der Insel sich allmählich verstärke. Talat sagte: „Die Gespräche können nicht ewig dauern. Es gibt ja ein Punkt, an dem wir die Gespräche anhalten können. Jedoch bin ich noch der Meinung, dass eine Lösung auf der Insel erzielt werden kann. Die Existenz der türkischen Truppen ist eine unentbehrliche Notwendigkeit.“

In Bezug auf ein eventuelles Abkommen infolge der Gespräche sagte Talat: „Keiner braucht sich Sorgen zu machen; ein Abkommen gegen den Willen der Zyperntürken und der Türkei geht nicht. Wir zielen ein akzeptables Abkommen.“ (Milliyet)

Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.