Chemnitz

Polizei inhaftiert Mitglieder selbst ernannter „Bürgerwehr“

17.09.2018

Die Polizei in Chemnitz hat Mitglieder einer selbst ernannten "Bürgerwehr" inhaftiert. Sie sollen bereits nächste Woche vor Gericht gestellt werden. Die 15 Männer hatten nach einer rechten Demo am Freitagabend junge Leute bedroht und attackiert.

Tendenz steigend

Mehr als 30.000 Flüchtlinge in Ausbildung

17.09.2018

Über 30.000 junge Flüchtlinge machen derzeit eine Ausbildung in Deutschland. Das teilt die Bundesregierung mit. Die meisten stammen aus Afghanistan und Syrien.

Vereinte Nationen

Fast 75.000 Migranten kamen 2018 über das Mittelmeer nach Europa

17.09.2018

74.500 Flüchtlinge sind im laufenden Jahr über das Mittemeer nach Europa gekommen. Den Vereinten Nationen zufolge gingen in Spanien die meisten Flüchtlinge an Land.

Samofa Konferenz

Migrantenorganisationen für dauerhafte Förderung der Integration

17.09.2018

Migrantenorganisationen wünschen sich von der Politik langfristige finanzielle Förderung der Integrationsarbeit. Ehrenamtliche arbeiteten aber am Rande der Überlastung und im Ungewissen. Die meisten Projekte werden von Jahr zu Jahr gefördert.

Verfassungsschutz

SPD fordert von Merkel Entlassung von Maaßen

14.09.2018

Die Spitzen der Koalition trafen sich wegen der Causa Maaßen am Donnerstag im Kanzleramt, vertagten aber eine Entscheidung. Die Affäre belastet die große Koalition.

Asylpolitik

Deutschland und Italien einig über Flüchtlingsabkommen

14.09.2018

Innenminister Seehofer hat sich mit Italien auf eine Flüchtlingsvereinbarung verständigt. Viele Details sind aber noch offen und die Absprache zeitlich eng befristet - bis 11. November.

Novum

Interaktive Karte zu jüdischem Leben in Deutschland

14.09.2018

Eine interaktive Karte zeigt das jüdische Leben in Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart. Die vom Jüdischen Museum Berlin entwickelte Website setzt auf die Beteiligung der Nutzer, die nach dem Wikipedia-Prinzip weitere Inhalte ergänzen können.

Keine Entwicklungspolitik

„Weltwärts“ auch im zenhten Jahr in der Kritik

14.09.2018

„Weltwärts“ wurde ursprünglich konzipiert als entwicklungspolitischer Dienst. Inzwischen ist klar: Er leistet keine Entwicklungshilfe. Die Kritik reißt auch im zehnten Jahr nicht ab. Gefeiert wird trotzdem. Von Mey Dudin, Jana-Sophie Brüntjen

Angela Merkel

Keine Entschuldigung für Hetze und Nazi-Parolen

13.09.2018

In der Debatte über den Kanzleramtsetat im Bundestag wurde es unter dem Eindruck von Chemnitz hitzig. Viele Redner forderten Zusammenhalt der Demokraten gegen Ausgrenzung und Gewalt. In der Kritik standen auch AfD und Verfassungsschutz-Präsident Maaßen.

Rede zur Lage der EU

Juncker kündigt neue Weichenstellungen in Flüchtlingspolitik an

13.09.2018

Es war seine letzte große Rede zur Lage der Union: Jean-Claude Juncker tritt im nächsten Jahr nicht noch einmal als EU-Kommissionschef an. Deshalb ließ er am Schluss auch noch sein persönliches Wunschbild von Europas Zukunft aufblitzen - und erntet Kritik. Von Phillipp Saure