MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Kränkung von Muslimen ernst nehmen, Identität stiften

Studie warnt

Kränkung von Muslimen ernst nehmen, Identität stiften

Laut einer Studie fühlen sich knapp 20 Prozent der Muslime in Deutschland gekränkt oder zurückgewiesen. Das begünstige Radikalisierung. Forscher fordern Konsequenzen für die Präventionsarbeit.

Islam, Islamofobia, Islamophobia, Islamfeindlichkeit, Rassismus, Muslim
Joel Schülin, Architekt, Urbanist, Visual Researcher, MiGAZIN, Kolumne

Brandmuster

Imagepflege

Die deutsche Politik vollführt eine Kehrtwende in der Israel-Politik. Das Völkerrecht findet nach über eineinhalb Jahren wieder Beachtung, sogar der Bundeskanzler findet klare Worte. Aber warum der plötzliche Umschwung? Von

Friedrich, Merz, Bundeskanzler, CDU, Politiker, Washington, USA, White House

Nebelkerze

Merz‘ importierter Antisemitismus

Ein Satz, ein Skandal: Merz redet in Washington von „importiertem Antisemitismus“. Wer Antisemitismus nur bei Migranten sucht, sucht nicht – er lenkt ab. Von

Kiflemariam Gebre Wold, MiGAZIN, Entwicklung, Rüstung, Menschenrechte, Rassismus, Migration

Emanzipation

Migrantische Kollaborateure

Sie stammen ausländische Wurzeln und fordern Obergrenzen – über Anpassung, Selbstverleugnung und das gefährliche Spiel migrantischer Politiker:innen mit rechten Narrativen. Von

Kiran Bowry, Politik, Parteien, Politikwissenschaftler, MiGAZIN

„Ethnische Wahl“

Von der Wahlurne zur Ausweisung

Das Narrativ der ‚ethnischen Wahl‘ inszeniert das Wahlverhalten von Menschen mit Migrationsgeschichte als Bedrohung – und bereitet ideologisch die Forderung nach Remigration vor. Von

Ekrem Senol, Ekrem, Senol, MiGAZIN

Asyl, Sprachtest, Grenzkontrolle

Wenn Rechtsbruch zur Strategie wird

Verfahren verzögern, Kläger ruhigstellen – Deutschlands bewährte Praxis entrechtet Migranten systematisch. Dabei wird nicht nur Vertrauen verspielt – wie man aktuell am Beispiel der Grenzkontrollen sieht. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

„Vertan, vertan“ sprach der Hahn – und stieg von der Ente

Nicht migrantisch, nicht politisch, nur psychisch krank: kein Skandal, keine Talkshows. Warum Gewalt nur empört, wenn sie ins Weltbild passt – und was Hamburgs Messerattacke über unsere Debattenkultur sagt. Von

Berlin

Saleh: Schutz vor Islamfeindlichkeit soll in die Verfassung

Berlin, Stadt, Panorama, Fernsehturm, City, Wolken, Himmel

Der SPD-Fraktionsvorsitzende will sowohl den Kampf gegen Antisemitismus als auch gegen Islamfeindlichkeit in der Verfassung verankern. Aus seiner Sicht ist es dafür allerhöchste Zeit.

Lichtblick

UNHCR: Über 122 Millionen Menschen auf der Flucht

Flüchtlinge, Geflüchtete, Italien, Lampedusa, Insel, Hafen, Boote

Seit Jahren steigen mit immer neuen Krisen und Konflikten die weltweiten Flüchtlingszahlen, aber in diesem Jahr gibt es einen Lichtblick: Syrien. Fast zwei Millionen Syrer sind in das einstige Bürgerkriegsland zurückgekehrt.

BUCH DER WOCHE

20. | -6

Flucht nach Deutschland: Flucht ins Ungewisse

	Flucht nach Deutschland: Flucht ins Ungewisse
  • Abdullah Mohmand
  • tredition (21. Mai 2025)
  • Taschenbuch: 292 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft

	»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft
  • Tahsim Durgun
  • Knaur HC; 1. Edition (3. März 2025)
  • Broschiert ‏ : ‎ 240 Seiten
2.

Merz: Auf der Suche nach der verlorenen Mitte

	Merz: Auf der Suche nach der verlorenen Mitte
  • Mariam Lau
  • Ullstein Hardcover; 1. Edition (23. Mai 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 288 Seiten
3.

Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt

	Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt
  • Zümrüt Gülbay-Peischard
  • Quadriga; 1. Aufl. 2025 Edition (28. März 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten
4.

Deutsch genug?: Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen

	Deutsch genug?: Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen
  • Ira Peter
  • Goldmann Verlag; Originalausgabe Edition (19. März 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 224 Seiten
5.

Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021

	Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021
  • Angela Merkel, Beate Baumann
  • Kiepenheuer&Witsch; 1. Edition (26. November 2024)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 736 Seiten

Koalitionsstreit

Dobrindt muss Zurückweisen „sehr rasch“ begründen

Bundesjustizministerin, Stefanie Hubig, SPD, Politikerin

Im juristischen Streit um die Asylpolitik äußert Justizministerin Hubig eine klare Erwartung an Innenminister Dobrindt. Europäische Organisationen fordern die EU-Kommission derweil zu einem Verfahren gegen Deutschland auf.

Angst vor Trumps Soldaten

Kalifornien nach den Krawallen

Soldaten, Demonstration, Demo, Kalifornien, USA, Abschiebung, Migration, Donald Trump

Trump versprach die größte Massenabschiebung jemals. Ob das Erfolg hat und Amerika für immer verändert, entscheidet sich an Orten wie Paramount in Kalifornien. Die Geschichte eines Aufbegehrens. Von

Zitat der Woche

„In Deutschland wird Falschparken konsequenter geahndet, als andere Menschen zu diskriminieren“

Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, 3.6.2025, Berlin

Frontex-Zahlen

„Irreguläre“ Migration in die EU geht erneut deutlich zurück

Frontex, Grenzschutzagentur, Fahne, Europäische Union, EU, Flagge

Die Zahl „irregulärer“ Einreisen in die EU sinkt um weitere 20 Prozent – doch die Methode ist umstritten. Die EU zahlt autoritären Regimen Geld, damit sie Geflüchtete stoppen – notfalls mit Gewalt. Aus Sicht der EU scheint diese Politik zu wirken.

Bundesgerichtshof

NSU-Unterstützerin muss sich nun doch vor Gericht verantworten

NSU, Bundesanwaltschaft, Schild, Strafprozess, Strafprozessordnung, StPO, Straftat, Gericht

Sie soll ihre Freundin Beate Zschäpe unterstützt, von den NSU-Morden aber nichts gewusst haben. Diese Entscheidung des OLG Dresden kommt nun auf den Prüfstand. Die Anklage sieht das anders.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Studie

Viele Eingewanderte denken über Wegzug aus Deutschland nach

Einwanderung, Migranten, Zuwanderung, Reise, Koffer

Politik, Persönliches, Steuern und Bürokratie – das sind die Hauptgründe, warum Zugewanderte eine Auswanderung aus Deutschland erwägen. Zu diesem Ergebnis kommt eine IAB-Studie. Für Geflüchtete spielen auch Erfahrungen mit Diskriminierung eine Rolle.

Los Angeles

Trumps Migrationspolitik eskaliert

Demo, Demonstration, Menschen, Polizei, Abschiebung, Migration, Los Angeles

Trumps rigoroses Vorgehen gegen die Proteste in LA schürt Angst. Angst davor, dass die Situation noch weiter eskalieren könnte. Doch das könnte dem Präsidenten gut in den Kram passen. Ihm geht es offenbar nicht nur um Migrationspolitik. Von

Jahresbericht: 644 antimuslimische Vorfälle erfasst

„Alarmierendes Bild“

Jahresbericht: 644 antimuslimische Vorfälle erfasst

Muslimische Frauen mit Kopftuch werden auf der Straße von Unbekannten angepöbelt, Kinder werden in der Schule beschimpft. Hunderte Fälle von antimuslimischen Verhalten zählt eine Recherchestelle. Experte warnt: „Berlin hat ein Problem und das heißt antimuslimischer Rassismus.“

Mehr als 16.000 Personen nutzen Chancen-Aufenthaltsrecht

Immerhin

Mehr als 16.000 Personen nutzen Chancen-Aufenthaltsrecht

Das Chancen-Aufenthaltsrecht war Teil der Reformpakete der Ampel zum Asyl- und Aufenthaltsrecht. Die damit verbundenen Hoffnungen haben sich nicht ganz erfüllt. Immerhin: Die Regelung hat mehr als 16.000 Menschen zu einer Aufenthaltserlaubnis verholfen.

„Ich sehe viel Aktionismus und wenig Problemlösung“

Katharina Nocun im Gespräch

„Ich sehe viel Aktionismus und wenig Problemlösung“

Das Vorgehen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) steht derzeit in der Kritik. Er hält trotz eines Gerichtsurteils an der Zurückweisung von Asylsuchenden an den Grenzen fest. Die Publizistin Katharina Nocun warnt, das Vorgehen der Union könne die politische Radikalisierung weiter befördern. Von

Im Namen des Staates – gegen das Recht?

Dobrindt unter Druck

Im Namen des Staates – gegen das Recht?

Die Zurückweisung von Asylsuchenden ist einem Gerichtsurteil zufolge rechtswidrig. Dennoch hält der Innenminister an den umstrittenen Grenzkontrollen fest. Der Koalitionspartner fordert Prüfung. Die Debatte nimmt immer weiter Fahrt an – mit Strafanzeigen, Drohungen, Vorwürfen und Zahlen.

Bürgerentscheide zu Geflüchteten: Mehrheit stimmt für Unterkünfte

Mythos Ablehnung

Bürgerentscheide zu Geflüchteten: Mehrheit stimmt für Unterkünfte

Wenn Bürger über Flüchtlingsunterkünfte entscheiden, fällt das Votum in der Mehrheit positiv aus – entgegen dem Eindruck, den mediale Schlagzeilen häufig vermitteln. Eine neue Studie zeigt, wie differenziert kommunale Bürgerentscheide in Deutschland tatsächlich sind.

Jeder vierte Mensch in Deutschland hat Einwanderungsgeschichte

Statistikamt

Jeder vierte Mensch in Deutschland hat Einwanderungsgeschichte

In Deutschland hat gut jeder vierte Mensch eine Einwanderungsgeschichte. Wie das Statistikamt mitteilt, hat in einer bestimmten Altersgruppe sogar jeder Dritte Wurzeln im Ausland.

Demos gegen Trumps Migrationspolitik weiten sich aus

„Machtmissbrauch“

Demos gegen Trumps Migrationspolitik weiten sich aus

Tausende Menschen demonstrieren gegen die US-Migrationspolitik. Präsident Donald Trump reagiert darauf mit der Mobilisierung Tausender Soldaten – und verteidigt seine Entscheidung.

Nationalgarde gegen Abschiebungs-Protest

Trumps Tabubruch

Nationalgarde gegen Abschiebungs-Protest

Zunächst gibt es friedliche Proteste, doch dann heizt sich die Lage auf. Soldaten marschieren in Los Angeles auf, es fliegen Steine. US-Präsident Trump droht mit einem weiteren Tabubruch.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Ausländer unverzichtbare Stütze ostdeutscher Wirtschaft

Wirtschaftsinstitut

Ausländer unverzichtbare Stütze ostdeutscher Wirtschaft

Der Zuzug ausländischer Menschen erhitzt die Gemüter, nicht zuletzt im Wahlkampf in Ostdeutschland. Dem hält eine Studie ökonomische Argumente entgegen: ohne Ausländer geht es nicht.

Tansania, Kamerun, Deutschland: Was bleibt nach dem Freiwilligenjahr?

Ein Jahr im Ausland

Tansania, Kamerun, Deutschland: Was bleibt nach dem Freiwilligenjahr?

Das Freiwilligenprogramm „weltwärts“ besteht seit 2008, und seit 2014 kommen auch junge Menschen aus dem Globalen Süden als Freiwillige nach Deutschland. Im Film „Was bleibt“ blicken sieben von ihnen auf das Jahr zurück. Die Unterschiede sind groß. Von

Radikaler Streiter für eine schwarze Revolution

100 Jahre Malcolm X

Radikaler Streiter für eine schwarze Revolution

Malcolm X war ein radikaler muslimischer Aktivist und Denker. Er stand für einen kompromisslosen Kampf für Schwarze in den USA. Im Alter von 39 Jahren wurde er 1965 ermordet. Die Hintergründe werfen noch immer Fragen auf. Von