Gamepad, Spielen, Zocken, Computer, Konsole, Hände
Spielen am Gamepad © de.depositphotos.com

Ein Streifzug

Glücksspiel ist Teil der menschlichen Kultur

Rund um den Globus spielen Menschen – nicht nur im Kindesalter. In manchen Teilen der Erde gehört das Spielen sogar zur Kultur und ist eine ernste Sache. In anderen Kulturen ist Glücksspiel verboten und gilt als Sünde. Ein Streifzug.

Sonntag, 14.05.2023, 0:14 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 16.05.2023, 8:18 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Das Glücksspiel ist seit Jahrhunderten Teil der menschlichen Kultur und hat sich auf der ganzen Welt auf unterschiedliche Weise entwickelt. Von den glitzernden Casinos in Las Vegas bis zu den Spielen am Straßenrand in Mumbai gibt es keinen Mangel an Möglichkeiten, sein Glück zu versuchen. Seit der Digitalisierung kommen Computerspiele hinzu. Die verschiedenen Kulturen haben jedoch eine unterschiedliche Einstellung zum Spiel, was sich nicht nur an den Spielen und den damit verbundenen Regeln zeigt, sondern auch an kulturellen Normen.

In der westlichen Welt wird Glücksspiel oft als Freizeitbeschäftigung angesehen, etwas, das man zum Spaß mit Freunden oder zum Zeitvertreib macht. Spielbanken sind beliebte Ziele in Orten wie Las Vegas, Atlantic City und Monte-Carlo, und Spiele wie Poker, Blackjack und Spielautomaten sind weit verbreitet. An diesen Orten ist das Glücksspiel legal und reguliert, mit strengen Gesetzen zum Schutz der Spieler und zur Gewährleistung der Fairness. Legale Anbieter in Deutschland gibt es ebenfalls. Darauf sollten Spieler achten, wenn sie sich keinem Risiko aussetzen wollen.

___STEADY_PAYWALL___

Spielen mit Philosophie in Asien

In Asien hat das Glücksspiel eine lange und komplexe Geschichte und wird im Gegensatz zum Westen oft als eine ernsthaftere Aktivität angesehen. In Ländern wie China, Japan und Korea wird das Glücksspiel traditionell mit Aberglauben und Glück in Verbindung gebracht. Viele Menschen glauben an Feng-Shui und andere alte Praktiken, um ihre Gewinnchancen zu erhöhen. Spiele wie Baccarat, Mahjong und Pai Gow sind in diesen Ländern sehr beliebt und viele Menschen nehmen das Glücksspiel sehr ernst und investieren oft große Summen an Geld und Zeit dafür. Wie im Westen ist jedoch auch in Asien die Spielsucht ein wachsendes Problem, und es gibt Bedenken über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des unregulierten Glücksspiels.

In Afrika ist das Glücksspiel ein relativ neues Phänomen, aber es wird immer beliebter. Viele afrikanische Länder erleben einen wirtschaftlichen Aufschwung, der zu einem Anstieg des verfügbaren Einkommens und einer größeren Nachfrage nach Unterhaltungsmöglichkeiten geführt hat. In Ländern wie Südafrika, Kenia und Nigeria sind Sportwetten besonders beliebt. Viele Menschen platzieren Wetten auf Fußball und andere große Sportereignisse. In diesen Ländern gibt es auch eine wachsende Zahl von Spielhallen, wobei die Vorschriften vergleichsweise lax sind. In muslimischen Ländern Afrikas sind Glücksspiele aber auch verboten, weil sie dem Glauben zufolge als Sünde gelten.

Eine komplexe Geschichte

In Lateinamerika hat das Glücksspiel eine komplexe Geschichte. In vielen Ländern gab es Zeiten des Verbots und der strengen Regulierung. In den letzten Jahren ist jedoch ein Trend zur Liberalisierung zu beobachten. Viele Länder haben das Glücksspiel legalisiert und reguliert, um Einnahmen zu erzielen und den Tourismus anzukurbeln. In Ländern wie Argentinien, Chile und Brasilien sind Glücksspieleinrichtungen sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen sehr beliebt, wobei Spiele wie Poker, Roulette und Spielautomaten viele Menschen anziehen. Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Glücksspiels, insbesondere in ärmeren Gemeinden.

Insgesamt sind die Glücksspielkulturen auf der ganzen Welt vielfältig und komplex und spiegeln die einzigartigen Einstellungen und Werte der verschiedenen Gesellschaften wider. Glücksspiele können zwar Spaß machen und unterhaltsam sein, sie können aber auch zur Sucht und zum finanziellen Ruin führen. Daher ist es wichtig, dass Vorschriften und Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um gefährdete Bevölkerungsgruppen zu schützen. In Deutschland etwa erhalten nur Anbieter eine Lizenz, die Spielerschutzregeln einhalten. Das ist nicht überall so. Deshalb ist immer Vorsicht geboten bei der Auswahl des Spieleanbieters. Das gilt insbesondere für Anbieter im Internet. Sie sitzen oft im Ausland und entziehen sich Spielerschutzregeln. (em) Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)