Thermostad, Heizung, Wärme, Warm, Winter, Gas, Kosten
Thermostat © 123rf.com

Forschung nötig

Zusammenhang zwischen Energiearmut, Einwanderung und Rassismus in Deutschland

Menschen mit ausländischen Wurzeln sind in Deutschland überdurchschnittlich oft von Armut betroffen. Steigende Energiepreise führen dazu, dass sich die Schere weiter öffnet. Die Politik ist gut beraten, die Folgen der Energiepolitik für diese Menschen offen und transparent zu kommunizieren.

Mittwoch, 19.04.2023, 0:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 20.04.2023, 6:29 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

In Deutschland ist die Rede über den Zusammenhang zwischen Energiearmut, Einwanderung und Rassismus an der Tagesordnung. Gerade Haushalte mit niedrigem Einkommen, darunter überdurchschnittlich oft Migrantinnen und Migranten, sind von steigenden Energiepreisen betroffen. Sie scheuen sich zunehmend davor, ihre Wohnungen oder Häuser ausreichend zu heizen.

Dies kann schnell zu gesundheitlichen Problemen führen und beeinträchtigt letztendlich die Lebensqualität. Gleichzeitig haben Einwanderer in Deutschland auch häufig mit Diskriminierung zu kämpfen bei der Wohnungssuche. Steigende Energie und Mietpreise könnten diesen Zustand verstärken. Diese Ressentiments können dazu führen, dass ihnen ein angemessener Wohnraum verwehrt wird und sie mit ineffizienten und veralteten Heizanlagen zu kämpfen haben. Der Rat mancher Experten, einen günstigen Strompreisvergleich starten, hilft in solchen Fällen nur bedingt.

___STEADY_PAYWALL___

Die allgemeine Energieversorgung stellt Deutschland vor Herausforderungen

Die derzeitige Energieversorgung in Deutschland ist von einem Wandel geprägt. Der Fokus wurde in Richtung erneuerbare Energien gelegt. Die Rede ist hier von Windkraft, Wasserkraft, Fotovoltaik und nicht zu vergessen Biomasse. Der Atomausstieg, aber auch der Kohleausstieg, der bis 2038 stattfinden soll, soll die Entwicklung der erneuerbaren Energien vorantreiben.

Deutschland wird mit seinem Vorhaben bereits jetzt an seine Grenzen gebracht. Es gibt nicht nur Schwierigkeiten beim Netzausbau, sondern auch bei der Speicherung der Energie. Damit diese Herausforderungen gemeistert werden können, sind zahlreiche Maßnahmen erforderlich. Hierzu zählen beispielsweise der Ausbau der Stromnetze, die Förderung von Speichertechnologien und natürlich die Weiterentwicklung der Energieeffizienz. Eine weitere wichtige Rolle wird der Einsatz von grünem Wasserstoff als Energieträger darstellen.

Des Weiteren sind die Stromkosten in Deutschland im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern extrem hoch. Dies ist für Verbraucher eine enorme Belastung. Hinzu kommt: Viele Vermieter werden die Kosten für die neuen Energien an ihre Mieter weitergeben durch Mieterhöhungen. Insofern kann man davon ausgehen, dass Einwanderer, die ohnehin mit wirtschaftlicher und politischer Diskriminierung konfrontiert sind, auch bei der Energietransformation zu kurz kommen.

Warum sind Einwanderung und Rassismus miteinander verknüpft?

Eine weitere Herausforderung ist, dass staatliche Leistungen, die an Einwanderer gezahlt werden, bei vielen Deutschen auf Unmut stoßen. Mithin wären steigende Energiepreise etwaige Vorbehalte und Missgunst gegenüber Menschen mit ausländischen Wurzeln weiter steigern. Hinzu kommen zahlreiche weitere Vorurteile, die bereits bestehen und sich hartnäckig halten, beispielsweise dass Einwanderer Deutschen die Arbeitsplätze wegnehmen. Häufig ist es jedoch so, dass Einwanderer dazu beitragen, den Arbeitskräftemangel in Deutschland beheben und die Wirtschaft von ihnen angekurbelt wird.

Um Einwanderung und Rassismus zu bekämpfen ist es wichtig, dass Deutschland Vorurteile abbaut und Diskriminierung bekämpft durch eine breit angelegte und verständliche Informationspolitik. Es muss als gesetzt und normal gelten, dass Einwanderer über die gleichen Ressourcen verfügen können wie Einheimische. Dazu gehört es auch, über die Folgen politischer Entscheidungen vollständig aufzuklären – gerade im Hinblick auf Menschen, die ohnehin Ressentiments ausgesetzt und benachteiligt sind.

Fazit

Um den Zusammenhang zwischen Energiearmut, Einwanderung und Rassismus in Deutschland besser verstehen zu können, sind fundierte Datenerhebungen nötig. Es ist außerdem wichtig, die Rolle von Rassismus und Diskriminierung bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Energiearmut anzuerkennen und das Problem politisch in Angriff zu nehmen. (em) Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)