Thermostad, Heizung, Wärme, Warm, Winter, Gas, Kosten
Thermostat © 123rf.com

Energiesparen

Helfen intelligente Heizkörperthermostate dem Klima?

Wer heute einen Beitrag zum Energiesparen leisten möchte, hat viele Möglichkeiten, aber auch viele Fragen, auf die eine Antwort nur schwierig zu bekommen ist. Dabei bedroht der Klimawandel den Lebensraum von Milliarden Menschen und ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.

Mittwoch, 25.01.2023, 0:38 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 26.01.2023, 8:44 Uhr Lesedauer: 5 Minuten  |  

Es scheint, als ob heutzutage jeder irgendeine Art von Spitzentechnologie in die Finger bekommen kann. Jedes Jahr wird die Öffentlichkeit mit den neuesten technologischen Entwicklungen konfrontiert. Trotz aller Herausforderungen haben die technischen Pioniere bedeutende Fortschritte gemacht, die unser Leben erleichtern.

Da die Technologie immer schneller voranschreitet, sind intelligente Geräte wie Smart-TVs, Smartphones und sogar intelligente Häuser alltäglich geworden. Auch die Verwendung von intelligenten Heizkörperthermostaten ist auf dem Vormarsch. Die Hersteller werben mit niedrigeren Energierechnungen und anderen Vorteilen. Viele Menschen haben zu Hause aber immer noch den klassischen Thermostat, der häufig umgestellt werden muss, damit der Raum nicht zu heiß wird und unnötig Energie verbraucht wird.

___STEADY_PAYWALL___

Die Erstinvestition in ein intelligentes Thermostat mag auf den ersten Blick beträchtlich erscheinen. Andererseits kann sich intelligentes Heizkörperthermostat finanziell rentabel sein. Tatsächlich lässt sich damit Geld und Zeit sparen. Ein Blick auf die Vorteile eines intelligenten Thermostats lohnt sich:

Intelligenter Thermostat am Heizkörper: Wie er funktioniert

Der wichtigste Vorteil eines intelligenten Thermostats, auch kommunikatives Thermostat genannt, ist, dass er einfach und schnell, automatisch und programmierte Temperatureinstellungen vornehmen kann, die dem jeweiligen Tagesablauf, den Gewohnheiten, dem Klima und sogar dem Kühlbedarf berücksichtigt.

Bei einigen WLAN-Thermostaten auf dem Markt müssen Benutzer nur eine Begleit-App installieren. Durch Antippen des Bildschirms können vielfältige Weise Einstellungen vorgenommen werden. Wer also Morgen die Wohnung oder das Haus verlässt, braucht sich keine Gedanken zu machen, ob die Heizung runtergedreht wurde. Er kann sie mittels App auch fernsteuern oder hat bereits ein Automatismus eingestellt, die die Regelung selbst vornimmt. Viele Apps können den Benutzer auch mittels Benachrichtigungen auf das Handy über den aktuellen Status informieren.

WLAN-Thermostate mit vielen Funktionen

Wer sich zum ersten Mal mit intelligenten Thermostats beschäftigt, sollte sich zunächst mit einem normalen Thermostat vertraut machen. Jedes Haus mit Heizung hat heute einen herkömmlichen Thermostat. Der Thermostat ermöglicht dem Hausbesitzer eine Feinabstimmung der Heizung bzw. Klimasteuerung. Thermostate sind inzwischen so allgegenwärtig, dass sie längst zum Standard gehören.

Die Funktionsweise klassischer Heizkörperthermostate ist simpel: Darin sind Sensoren eingebaut, die die Temperatur der Umgebungsluft messen. Der Thermostat stellt damit die Diskrepanz zwischen der eingestellten und der tatsächlichen Temperatur fest. In diesem Fall reagiert der Thermostat und schaltet das entsprechende Heiz- oder Kühlsystem ein- oder aus.

Wie ein intelligenter Thermostat Energiekosten senkt

Ein intelligenter Thermostat kann inzwischen sogar die Gewohnheiten eines Haushalts selbständig erlernen und die Temperatur entsprechend einstellen. Es stellt die Temperatur ein, wenn es merkt, dass jemand zu Hause ist oder bald nach Hause kommt. Auf diese Weise kann die Nutzung des Heizungssystems beispielsweise auf ein Minimum reduziert werden, wenn über einen längeren Zeitraum niemand zu Hause ist.

Auf diese Weise können Energiekosten sehr reduziert werden. Dennoch haben intelligente Thermostate oft einen schlechten Ruf, weil Nutzer die erwünschte Einsparung auf der Abrechnung nicht sehen. Das hat in vielen Fällen aber einen einfachen Grund: Viele Menschen nutzen die energiesparenden Funktionen ihres intelligenten Thermostats nicht, sodass sie keine signifikante Senkung ihrer Energierechnungen erfahren. Überraschenderweise stellen über 80 Prozent der Haushalte ihre intelligenten Thermostate nie ein, was der Hauptgrund dafür sein könnte, dass sie keine signifikante Senkung ihrer Energierechnungen feststellen.

Berechnungen zufolge lassen sich mit einem intelligenten Thermostat, vorausgesetzt, er wird richtig eingesetzt und die Funktionen auch genutzt, kann die jährlichen Heizkosten um bis zu 200 Euro reduzieren. Die Werte sind natürlich abhängig von der Raumgröße, des Heizsystems etc. Wenn man aber bedenkt, dass so ein Thermostat – einmal angeschafft – über viele Jahre im Einsatz ist, kann sich eine Um- bzw. Aufrüstung lohnen.

Bei der Anschaffung ist aber Vorsicht geboten. Viele Hersteller werben damit, dass ihr Produkt intelligent wäre und viele Funktionen habe. Tatsächlich lassen sich mit vielen Thermostaten aber nur bestimmte Uhrzeiten festlegen, an denen die Heizung an- und ausgehen sollte. Moderne, intelligente Thermostate können viel mehr. Sie lernen Gewohnheiten selbständig und nehmen Anpassungen ebenso vor, um beim Energiesparen zu helfen. Dabei werden auch Faktoren berücksichtigt, die ein Laie oft überhaupt nicht mitdenkt. Beispiel: Verbraucht eine Heizung morgens mehr Energie, wenn er für kurze Zeit ganz aufgedreht wird oder mit etwas Vorlaufzeit langsamer die Wohnung aufheizt? Und welche Räume werden überhaupt genutzt in den frühen Morgenstunden? Warum also, die gesamte Wohnung heizen?

Klimawandel und Heizsysteme

Der Klimawandel hängt nicht unwesentlich davon ab, wie wir mit den uns zur Verfügung stehenden Energie umgehen. Das Heizen von Haus und Wohnung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Schon deshalb lohnt sich ein näherer Blick auf die modernen Lösungen. Jeder kann tatsächlich dabei helfen, Klima und Umwelt zu schützen. Die Vorteile liegen in diesem Fall auf der Hand. Zudem leisten intelligente Thermostate auch einen Beitrag zur Haushaltskasse.

Wer um- oder aufrüstet, ist auch moralisch klar im Vorteil. Wer täglich davon liest, wie zunehmende Unwetterkatastrophen wieder Menschen in die Flucht geschlagen haben, braucht man sich zumindest nicht vorzuwerfen, man habe nichts getan.

Das Nutzungsverhalten spiegelt sich zudem auch in den Energiepreisen wider, der in der freien Wirtschaft vom Markt, also von Angebot und Nachfrage geregelt wird. Wenn insgesamt weniger verbraucht wird, geht auch die Nachfrage und damit auch die Preise zurück. Die Senkung von Energieverbrauch lohnt sich also aus mehrfacher Hinsicht.

Fazit

Um Kosten zu sparen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen, ist die Aufrüstung von einem älteren Thermostat auf ein neueres intelligentes Thermostat eine gute Option. Man tut nicht nur der eigenen Tasche gut, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag für Natur und Umwelt. (em) Wirtschaft

Auch interessant
UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!

MiGGLIED WERDEN
MiGLETTER (mehr Informationen)

Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)