
Online-Gaming
Trend-Branche zieht sich durch sämtliche Kulturen
Das Spielen in virtuellen Räumen im Netz erfreut sich kulturübergreifend wachsender Beliebtheit. So kommen Menschen rund um den Globus zusammen. Doch das Spielen im Netz hat auch seine Tücken. Vorsicht ist geboten.
Freitag, 19.08.2022, 0:47 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 27.08.2023, 15:51 Uhr Lesedauer: 4 Minuten |
Der Begriff Online Gaming wird kulturübergreifend immer populärer, ist aber auf vielfältige Art und Weise zu verstehen. Man kann einfach Spiele im Internet aus Spaß an der Freude spielen oder man versucht, Geld zu gewinnen. Das ist zum Beispiel in verschiedenen Online Casinos möglich, wobei dieser Bezeichnung in Deutschland offiziell nicht genutzt werden darf. Man spricht offiziell von einer Online Spielbank, von einer Online Spielothek oder von einer Online Spielhalle.
Die Beliebtheit in Deutschland
Aufgrund diverser Gründe gibt es keine verlässlichen Daten, aber die Anzahl der Menschen, die sich in Deutschland für diverse Glücksspiele begeistern, ist nicht gering. Die Branche wächst und wächst und erwirtschaftet inzwischen Milliardenumsätze mit Sportwetten und Online Casinos. Dabei sind Glücksspiele in Deutschland von jeher nicht gerne gesehen – Stichwort: Spielsucht.
Es gibt aber nach langjährigen Verhandlungen seit dem Herbst 2020 offizielle deutsche Lizenzen. Seitdem kann man sich offiziell anmelden, registrieren und legal spielen. Abseits dieser Angebote gibt es etliche weitere Angebote im Netz, es besteht sehr viel Auswahl. Rund um den Globus bekannt und unveränderlich sind aber die Spielregeln von Klassikern wie Slots, Roulette, Blackjack, Baccarat, Poker, Glücksrad, was Menschen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen beim Spielen zusammenbringt.
Glücksspiele in Österreich und der Schweiz
In Österreich und in der Schweiz erfreuen sich Online Casinos ebenfalls einer großen Beliebtheit. Österreich hat eigene Lizenzen, die Experten zufolge zeitgemäßer sind als die in Deutschland. Es gibt namhafte Unternehmen, die in Österreich gegründet worden sind und dort weiterhin betrieben werden, obwohl sie auch international orientiert sind. In der Schweiz bestehen eigenständige Angebote nur für die Eidgenossen. Auch hier gibt es Gesetze zum Glücksspiel und im Gegensatz zu anderen Ländern müssen Gewinne versteuert werden. Dennoch erfreuen sich diese Spielangebote großer Beliebtheit.
Online Casinos und Wetten in England
Wenn es eine Kultur in Europa gibt, welches dem Glücksspiel gegenüber besonders aufgeschlossen ist, dann ist es die Englische. Gefühlt gibt es an jeder Straßenecke einen Buchmacher. Man wettet auf verschiedene Sportarten, begeistert sich vor allem für Fußball und für Pferderennen. Man kann aber auch Slots spielen, sowie andere populäre Spiele. Eine eigene Gesetzgebung ist vorhanden. Interessant ist, dass in England Wetten platziert werden können, die in Deutschland nicht vorstellbar erscheinen. Zum Beispiel, wie das Wetter am nächsten Tag wird. Auch das ist eine Form von Online Gaming.
Beliebtheit auch in anderen Ländern
An dieser Stelle könnte vom Prinzip her fast jedes europäische Land genannt werden. Überall erfreuen sich Glücksspiele, wie man sie zum Beispiel aus einem Online Casino oder von den Sportwetten kennt, einer großen Beliebtheit – allen Risiken zum Trotz. Aus diversen Gründen, aber auch aufgrund der geltenden Gesetze oder aufgrund des Spielerschutzes kann es sein, dass Kunden aus bestimmten Ländern ausgeschlossen werden. Oder aber der Betreiber entscheidet selbst, aus welchem Land Kunden angenommen werden.
Hervorzuheben wäre noch die Besonderheit in muslimischen Kulturen. Glücksspiel gilt im Islam Haram, also sündhaft. Dennoch erfreuen sich unter der Hand viele Muslime am Spiel mit dem Glück und auch Online-Betreiber verzeichnen steigende Besucherzahlen aus diesen muslimisch geprägten Ländern.
Tipps für einen Test
Aus welchem Land man auch ist und welchen Regeln man unterliegt, empfiehlt es sich immer, sich genau anzuschauen, wo die Registrierung erfolgt. Im schier endlosen Angebot im Netz gibt es auch viele schwarze Schafe mit Sitz in Ländern, in denen keine Regulierung erfolgt. Deshalb empfiehlt es sich, immer zu vergleichen. Man schaut dabei nicht nur auf das Programm, auf den Bonus und auf die allgemeine Aufmachung. Wichtig sind vor allem die Lizenz und ob alles in deutscher Sprache verfügbar ist. Selbst bei den Zahlungsmitteln kann man Hinweise auf Seriosität finden. Was die Promotionen betrifft, kann eventuell alles ohne Geldeinzahlung getestet werden. Doch es gibt viele Alternativen.
Bonus: Worauf geachtet werden muss
Wenn große Gewinne oder Bonusse versprochen werden, sollte man einen genauen und kritischen Blick darauf werfen. Wichtig ist, dass das Spielen fair sein sollte, der Spielerschutz fest etabliert und nicht umgangen werden sollte. Dazu gehören beispielsweise feste Einzahlungslimits, um Spieler vor Überschuldung zu schützen.
Fazit
Das Spielen in virtuellen Welten bringt Spieler aus der ganzen Welt zusammen. Menschen, die sich aufgrund geografischer Entfernungen sonst niemals gegenübersitzen würden, kommen in virtuellen Spielen zusammen, unterhalten sich, schließen Freundschaften. Bei allen Vorzügen gibt es aber auch zahlreiche Stolperfallen, gerade wenn es um das Spielen mit echtem Geld geht. Vorsicht ist geboten und wenn, dann nur bei seriösen und lizenzierten Anbietern registrieren. (dd) Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Bundesverfassungsgericht Ausländerbehörde darf Visumpflicht für…
- Ende nach 18 Jahren Bundestag erstmals ohne Linksfraktion und mit…
- Wilders Spagat Rechtsextremist und Islamhasser wirbt um Vertrauen
- Kompromisse SPD-Parteitag korrigiert Flüchtlingspolitik
- Kirchenasyl „Schwer ist nur, nicht hinausgehen zu dürfen.“
- „Verfassungswidrig“ Wohlfahrtsverbände wenden sich gegen verschärfte…