Hände, Zusammenhalt, Gesellschaft, People of Color, Hilfe
Zusammenhalt (Symbolfoto) © Thirdman von Pexels

Kulturen vereinen

4 Tipps für interkulturelle Annäherung

Deutschland ist de facto ein Einwanderungsland. Viele Menschen aus unterschiedlichen kommen zusammen. Aus neuen Nachbarn werden mit der Zeit neue Freunde.

Sonntag, 10.07.2022, 1:49 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 13.07.2022, 15:55 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Syrien, Afghanistan, Irak und die Türkei – Die meisten Asylantragssteller kommen Stand Januar 2022 aus diesen Ländern. Im Zuge des aktuellen Krieges in der Ukraine kommen auch vermehrt Ukrainer nach Deutschland. So kommen Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen und machen Land und Leute bunter, steigern die interkulturelle Diversität. Wichtig in so einer Situation ist. Wo viele Kulturen zusammenkommen, kann ein offener Austausch aus Nachbarn Freunden werden lassen.

Gemeinsam kochen

Familien kommen in der Küche zusammen. Vermutlich ist das in jeder Kultur ähnlich und bekannt. Insofern kann man das gemeinsame Essen in der Runde nutzen, um Kontakte zu knüpfen. Auch gemeinsames Kochen kann verbinden – warum immer nur zum Essen einladen? Wer an neue Nachbarn proaktiv herantritt und sie begrüßt, hat einen guten Start vorgelegt. Im Sommer können auch nachbarschaftliche Grillrunden oder Straßenfeste einen ersten Austausch fördern.

___STEADY_PAYWALL___

Welche Speisen zubereitet werden, unterscheidet sich von Kultur zu Kultur. Auch die Essgewohnheiten können ganz verschieden sein. Das ist aber kein Nachteil, sondern macht neugierig: Die freundliche Geste nimmt ohnehin jeder wahr. Und gemeinsam können Rezepte der anderen Kultur entdeckt werden. Denn auch über die Sinne können neue Kulturen kennengelernt werden.

Wenn die neuen Nachbarn zum Grillen eingeladen werden, können Häppchen auf dem Tisch verteilt werden. Qualitative Chefmesser, Gabeln, Messer, Getränke und vielleicht auch veganes Essen können bereitstehen. So können Fauxpas vermieden werden. Denn jeder kann genau das essen und trinken, worauf derjenige Lust hat.

Sprachtandems bilden

Migration gelingt nur, wenn die Menschen miteinander im Austausch stehen und von Beginn an in die gesellschaftlichen Strukturen mit aufgenommen werden. Die größte Barriere ist hierbei die Sprache. Sprachtandems sind eine tolle Möglichkeit, Neueinwanderern bei der Integration und beim Lernen einer neuen Sprache. Das Sprachtandem funktioniert dann ganz einfach. Angenommen, der neue Nachbar kommt aus der Ukraine.

Man wird sich, wenn man keine gemeinsame Sprache spricht, beispielsweise Englisch, am Anfang sich nur mit Händen und Füßen verständigen. Das funktioniert aber nur bis zu einem gewissen Grad. Der Erstkontakt bleibt nicht einfach, wenn Sprachbarrieren bestehen. Doch auch darauf kann man sich vorbereiten: Einfach eine praktische Sprachapp auf das Handy installieren, die das Gesprochene quasi live übersetzen.

Sport verbindet

Eine weitere Möglichkeit, Freundschaften zu knüpfen, ist Sport. Dafür muss man sich nicht groß unterhalten. Gemeinsames Joggen, Fahrrad fahren oder Badminton spielen geht ganz ohne Sprache. Das Tolle: Sport kostet auch kein Geld und die Regeln sind in jeder Sprache gleich. Es ist nicht unbedingt notwendig, der sportliche Typ zu sein, um mit anderen Kulturen in den Austausch zu gelangen. Auch das gemeinsame Schauen von Sportveranstaltungen kann zusammenschweißen. Währenddessen findet automatisch ein verbaler Austausch statt, auf dem sich aufbauen lässt.

Verstehen lernen

Sprachliche Barrieren sind nicht immer vorhanden. Häufig sind es auch Barrieren im Kopf, welche die interkulturelle Diversität eindämmen. Kulturen wachsen mit unterschiedlichen Werten auf und sehen die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven. Hier gibt es kein Schwarz-weißdenken. Wichtig ist, die Gedanken der anderen Kultur zu verstehen. Zu hinterfragen, warum ein Gedanke so geformt wurde, ist der erste Schritt. Nicht jeder Aussage muss zugestimmt werden. Häufig sind es jedoch erst Hintergründe, die Aussagen in einen erklärbaren Kontext bringen. Wer das versteht, kann Aussagen besser einordnen, die Position des anderen verstehen und akzeptieren.

Fazit: Die Gesellschaft ist bunt

Jeder Mensch ist anders. Die Vielfalt der Welt zeigt sich in den globalen und hybriden Strukturen, die sich mehr und mehr etablieren. Durch Diversität wird die Gesellschaft bunter, Synergieeffekte werden gestärkt und Innovation begünstigt. Jeder Einzelne kann über sich hinauswachsen, indem der interkulturelle Austausch gefördert wird. Auf die Welt gibt es schließlich nicht nur eine Sicht, sondern unendlich viele. (dd) Gesellschaft

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)