
Wirtschaftskrise
Kryptomanie in Südamerika
Viele Länder in Lateinamerika stecken in einer Wirtschaftskrise. Das Vertrauen der Bevölkerung in Politik und Wirtschaft ist verloren. Millionen Menschen flüchten ins Ausland und in Kryptowährung.
Donnerstag, 03.02.2022, 0:35 Uhr|zuletzt aktualisiert: Samstag, 18.03.2023, 12:46 Uhr Lesedauer: 4 Minuten |
Blockchain-Plattformen verzeichnen einen noch nie dagewesenen Anstieg von Kunden aus Lateinamerika. Das Interesse an Kryptowährungen nimmt in Lateinamerika zu, und die Blockchain-Plattformen verzeichnen einen Anstieg der Kunden aus der Region. Das gestiegene Interesse ist auf die hohe Inflation in Lateinamerika, die Währungsbeschränkungen und das mangelnde Vertrauen in die lokalen Währungen zurückzuführen. Die lokalen Behörden versuchen, die Kryptomanie der Bevölkerung zu bekämpfen, indem sie neue Beschränkungen auferlegen und sog. Minenarbeiter verhaften.
Die Lateinamerikaner sind in letzter Zeit sehr aktive Investoren in Kryptowährungen geworden. Während lateinamerikanische Kunden früher etwa 3 Prozent der Transaktionen bei ICOs ausmachten (eine Form der Beschaffung von Investitionen in neue Technologieprojekte durch den Verkauf neuer Kryptowährungen an Investoren), haben sie in den letzten Monaten etwa 30 Prozent ausgemacht. Außerdem handelt man immer aktiver mit Kryptobots. Von den lateinamerikanischen Ländern hat Kolumbien den größten Kundenzuwachs zu verzeichnen. Auch in Venezuela, Argentinien und Brasilien sind die Menschen aktiv an der Kryptowährung interessiert.
In vielen lateinamerikanischen Ländern hat die Bevölkerung kein Vertrauen in die Regierung und hält einen Zusammenbruch der nationalen Währungen für wahrscheinlicher als einen Wertverlust von Bitcoin. Dies gilt insbesondere für Venezuela. Der venezolanische Bolivar hat allein seit Beginn dieses Jahres rund 1.000 Prozent an Wert verloren, und die Lage verschlechtert sich weiter. Im August fiel der Bolivar sogar unter den Wert des virtuellen Goldes im Spiel World of Warcraft. Folge: Immer mehr Menschen verlassen das Land. Millionen sind seit Ausbruch der Wirtschaftskrise geflüchtet – und es werden immer mehr.
Krypto als Alternative
Die Menschen sind auf der Suche nach einem sicheren Hafen. Und Kryptowährungen sind in Venezuela zu einer Alternative geworden. In Venezuela hat der Bitcoin während der ersten Welle der Krise vielen Menschen geholfen, ihre Ersparnisse vor der Hyperinflation zu retten. Das Vertrauen in die venezolanische Währung ist so gering, dass Kryptowährungen nicht als Möglichkeit zur Vermögensanlage, sondern als möglicher Ersatz für die Landeswährung angesehen werden – bitcoin motion beispielsweise ermöglicht das Anlegen auch für Laien. Noch ein Vorteil: Kryptowährung ist überall dabei und kann im Falle einer Flucht nicht verloren gehen.
Zudem hat der Boom der Kryptowährungen den Menschen im Lande geholfen, in schwierigen Zeiten neue Arbeitsplätze zu finden. Einige Venezolaner haben zum Beispiel eine neue Art des Geldverdienens erlernt – den „Bergbau“. Aufgrund der niedrigen Strompreise im Land (in Venezuela wird der Strom von der Regierung subventioniert) können die Venezolaner mit dem Mining von Kryptowährungen etwa 500 Dollar pro Monat verdienen.
Lage in vielen Länder nicht stabil
In anderen lateinamerikanischen Ländern ist die wirtschaftliche Lage zwar besser als in Venezuela, das am Rande einer humanitären Katastrophe steht, aber auch noch lange nicht stabil. In Anbetracht der wirtschaftlichen Gegebenheiten in Brasilien, Argentinien und Kolumbien kaufen die Menschen dort Bitcoin jedoch eher aus Profitgründen als letzten Ausweg, um ihr Geld zu retten. Gleichzeitig zeigen Bitcoin und andere Kryptowährungen eine beeindruckende Wachstumsdynamik.
Die Popularität von Kryptowährungen in Lateinamerika wird durch ihre Unkontrollierbarkeit durch offizielle Behörden verstärkt. Dies ermöglicht es Einheimischen, internationale Transaktionen ohne Verbote oder Einschränkungen durchzuführen. Solche Überweisungen sind nicht unbedingt krimineller Natur. Zum Beispiel können Einwohner Lateinamerikas leicht Überweisungen von Verwandten erhalten, die in wohlhabenderen Ländern leben.
Gesetze gegen digitales Geld
Die Lateinamerikaner machen die Regierung für die derzeitige Beliebtheit von Kryptowährungen in der Bevölkerung verantwortlich. Die Argentinier, die unter Hyperinflation und Kapitalbeschränkungen leiden, haben verständlicherweise eine Abneigung gegen Banken und die nationale Währung entwickelt. Hinzu kommt ein chronisches Misstrauen gegenüber der Regierung, die obskure Gesetze erlässt, ohne auch nur daran zu denken, die Menschen zu fragen, ob sie gebraucht werden.
Unterdessen versuchen die Behörden in lateinamerikanischen Ländern, die Menschen von Investitionen in Kryptowährungen abzuhalten. So ist beispielsweise in Ecuador und Bolivien die Verwendung von Kryptowährungen offiziell verboten und wird mit dem Aufbau von Schneeballsystemen gleichgesetzt. Die venezolanischen Behörden haben diesen Markt inmitten des wirtschaftlichen Desasters des Landes noch nicht reguliert. Stattdessen ist das Land damit beschäftigt, Miner zu verfolgen, zu verhaften und sie des Stromdiebstahls zu beschuldigen. (dd) Wirtschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Soziale Segregation Schulleiter: Eltern tun alles, damit ihre Kinder…
- Bundesverwaltungsgericht Keine Ausweisung ohne Aufenthalt in Deutschland
- Nebenan Für ein Deutschland ohne Bayern
- Neuer Bevölkerungsrekord Knapp 40 Prozent der Berliner haben Migrationsgeschichte
- Flüchtlingspolitik Migrationsexperte fordert Abkehr vom Notfallmodus
- Forschung Menschheit lebt weitgehend jenseits der Grenzen des…