Anzeige
Computer, Arbeit, Schreibtisch, Maus, Tastatur, Hand
Arbeit am Computer © f_mafra @ flickr.com (CC 2.0), bearb. MiG

Fluch und Segen

Der neue deutsche Glücksspielvertrag

Die neue Glücksspielverordnung hat mehr Spielerschutz versprochen, könnte sich aber als zahnloser Tiger entpuppen, wenn die Kritiker recht behalten. Betroffen sind insbesondere Menschen im sozialen Abseits.

Dienstag, 02.11.2021, 3:12 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 02.11.2022, 10:58 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Lange Zeit waren Spieler in Deutschland im Unklaren darüber, ob sie die bunte Vielfalt der Casinospiele bei Online-Anbietern nutzen dürfen oder nicht. Im Oktober kam mit der Verfassung der neuen Glücksspielverordnung etwas mehr Klarheit in das Chaos: Online Casinos sollen künftig eine deutsche Lizenz erwerben können und ihr Angebot im ganzen Land legal zur Verfügung stellen. Seit Juli 2021 ist der Vertrag rechtskräftig, doch vereinzelt werden die strengen Regelungen immer noch diskutiert. Insbesondere beim Thema Spielerschutz scheiden sich die Geister. Was ursprünglich als Prävention gegen Spielsucht gedacht war, so Kritiker, könnte sich als zahnloser Tiger entpuppen.

Was besagt der neue Vertrag ‒ eine kurze Übersicht

Wenn man einen Blick auf die Auflagen und Regulierungen wirft, die der Glücksspielvertrag mit sich bringt, wird sofort deutlich, dass der Spieler- und Jugendschutz oberste Priorität haben:

___STEADY_PAYWALL___
  • Spielen ohne Registrierung ist nicht möglich. Die Spielerdaten und das spielberechtigte Alter müssen bei einer Anmeldung geprüft und verifiziert werden.
  • Casinoseiten müssen über die Gefahren von Spielsucht aufklären.
  • Um eine schnelle Überschuldung zu vermeiden, ist das Einzahlungslimit auf 1.000 € pro Spieler und Monat festgelegt.
  • Es müssen diverse Schutzfunktionen installiert werden wie zum Beispiel der Notknopf, mit dem sich Spieler selber sperren lassen können.
  • Das Einsatzlimit bei Spielautomaten ist auf 1 € limitiert. Eine Autoplay-Funktion darf nicht vorhanden sein, um schnelles und unkontrolliertes Spielen zu vermeiden.
  • Eine übergeordnete Sperrkartei wird eingerichtet, in der spielsuchtgefährdete Spieler gefasst und dadurch vom Spielen in deutschen Casinos ausgeschlossen werden.
  • Live-Spiele sind nicht erlaubt.

Die zwei Seiten der Medaille

Spielsuchtgefahr ist ein ernst zu nehmendes Thema. Suchtexperten und -therapeuten sehen die strikten Regelungen als Chance, dass auffälliges Verhalten schneller erkannt wird und Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden können. Häufig ist es nämlich so, dass der Betroffene selbst erst sehr spät realisiert, dass er sich in der Suchtspirale befindet. Studien zeigen, dass insbesondere Menschen betroffen sind, die aufgrund von Arbeitslosigkeit oder anderer vergleichbarer Faktoren, perspektivlos sind. Erhebungen zufolge sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte besonders oft betroffen. Da können vom Casino installierte Schutzfunktionen sehr hilfreich sein.

Auf der anderen Seite gibt es viele Personen, bei denen beim Spielen der Spaß im Vordergrund steht und kein wirtschaftliches Gewinnenmüssen. Diese Personen sind seltener gefährdet und wollen sich deshalb vom Regelwerk nicht bevormunden lassen. Und dann passiert etwas, was das deutsche Regelwerk ins Leere laufen lässt: Die Spieler wandern ab von Anbieter mit deutscher Lizenz. Gleiches gilt auch für Personen, die spielen, weil sie mangels geregeltem Einkommen unbedingt gewinnen wollen – und möglichst viel.

Casinos ohne deutsche Lizenz als Alternative

Im Vergleich zur deutschen Lizenz gibt es im Ausland befindliche Casinoseiten, die ebenfalls europäischen Regulierungsbehörden unterliegen, aber ihre Lizenz aus einem anderen EU-Land haben, die in der Regel viel lockerer sind. Spieler können sich hier freiwillig persönliche Limits setzen, müssen dies aber nicht. Aufgrund der Niederlassungsfreiheit in der EU sind diese Casinos auch in Deutschland legal, können also auch von Deutschland aus gespielt werden. Sie können aufgrund ihrer nicht so strengen Lizenz höhere Gewinne versprechen und dafür verfängliche Spieler anlocken.

Die Zeit wird zeigen, ob das deutsche Regelwerk das Problem Spielsucht lösen oder es verschlimmern wird. (dd) Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)