
Kostenberechnung
Wenn der Weg zum Übersetzer führt
Neu eingewanderte Menschen müssen häufiger mal zum Übersetzer, um meist amtliche Dokumente aus der Heimat übersetzen zu lassen. Wie teuer das sein kann, hängt von vielen Faktoren ab.
Samstag, 05.09.2020, 0:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 06.09.2020, 22:27 Uhr Lesedauer: 3 Minuten | Drucken
Wer neu in ein fremdes Land eingewandert ist, muss öfter mal Dokumente übersetzen lassen. Das sind in der Regel amtliche Dokumente. Aber auch bei nicht-amtlichen Unterlagen ist oft professionelle Unterstützung nötig, wenn man selbst nicht übersetzen kann. Und immer wieder stellt sich die Frage nach dem Preis. Früher war es üblich, mit den Dokumenten in ein Übersetzungsbüro zu laufen und einen Kostenvoranschlag einzuholen. Danke der zunehmenden Digitalisierung gibt es inzwischen eine Alternative: Online kann der Kunde aber seine Dateien hochladen und sich nach den Übersetzungsgebühren informieren.
Der Umfang der Arbeit für einen Übersetzer hängt nicht davon ab, wie viele Seiten der Text hat. Denn ein Text kann in verschiedenen Schriftarten, Schriftgrößen und mit verschiedenem Zeilenabstand gedruckt sein. Deswegen zählt man den Text nach der Anzahl der Zeichen oder Wörter. Normalerweise verwenden Übersetzungsbüros eine Maßeinheit, die als Standardseite bezeichnet wird. Das sind 1.800 Zeichen Text mit Leerzeichen oder 1.650 Zeichen ohne Leerzeichen.
Die Kosten werden dann anhand der Anzahl der Wörter oder der Zeichen berechnet. Eine Standardseite (1.800 Zeichen) enthält in unterschiedlichen Sprachen allerdings im Durchschnitt ungleich viele Wörter: Finnisch oder Türkisch sind es ungefähr 220-240 Wörter, in Russisch ca. 250 Wörter, Deutsch 270 Wörter, Englisch 290 Wörter und Französisch sind es etwa 300 Wörter.
Andere Sprachen, andere Zeichenzahl
Deshalb sollte man beachten, dass sich die Zahl der Zeichen während der Übersetzung ändern kann. Wenn beispielsweise vom Englischen ins Deutsche übersetzt wird, steigt der Umfang um etwa 15 bis 20 Prozent aufgrund grammatikalischer und lexikalischer Besonderheiten der Sprachen. Daher werden Umfang der Übersetzung manchmal sogar erst berechnet, wenn die Arbeit fertig ist, also nachdem der Text übersetzt wurde. Es ist oft nicht möglich, die Anzahl der Zeichen im Voraus zu berechnen. Selbst wenn der Originaltext in elektronischer Form verfügbar ist und die Statistik (Anzahl der Zeichen) berechnet werden kann, wird der Betrag mit dem Koeffizienten 1,2 multipliziert (ca. 20 % werden hinzugefügt).
Wenn der Text nicht in elektronischer Form, sondern auf Papier vorliegt, ist es nahezu unmöglich, die Übersetzungsgebühren von Vornhinein zu ermitteln. Die Übersetzungskosten können erst nach Abschluss der Arbeiten anhand der Statistiken der übersetzten Datei berechnet werden. Man sollte also nicht darauf bestehen, wie viel die Übersetzung kosten wird und dann auch auf eine genaue Angabe bestehen – kein Übersetzer wird das genau sagen können aufgrund der bereits aufgeführten Gründe.
Alternative: Pauschalpreis
Weitere Faktoren, die den Preis für die Übersetzung beeinflussen sind in erster Linie die Komplexität des Textes: Gegenstand, Spezifität, Verfügbarkeit wissenschaftlicher Terminologie usw. Des Weiteren spielt die Dringlichkeit des Auftrags eine Rolle – kann der Übersetzer in aller Ruhe arbeiten oder muss er für die Übersetzung eine Nachtschicht einlegen. Nicht unerheblich ist schließlich auch der Auftragsumfang. Bei Großaufträgen sind Übersetzungsbüros eher geneigt, einen Rabatt zu gewähren als bei kurzen Texten.
Wer allen diesen Berechnungsfaktoren zum Trotz vorher wissen will, was ihn die Übersetzung kosten wird, kann mit dem Übersetzer einen pauschalen Festpreis vereinbaren. Ob man damit aber günstiger davonkommt, steht auf einem anderen Blatt. (dd)
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Hanau Shisha-Bar-Notausgang war versperrt – offenbar…
- Kommission Integration Begriff „Migrationshintergrund“ nicht mehr verwenden
- Sprachhintergrund Gekniffen
- USA Biden leitet Kurswechsel bei Einwanderung und Einreise ein
- Pauschal gegen Migranten Niederländische Regierung stürzt über Kampf gegen…
- Von Neukölln in den Bundestag? „Mama, ich kandidiere für den Bundestag!“