Migranten in Europa sehen sich bei der Suche nach geeigneten Sprachkursen einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgesetzt: Kostenlose Integrationskurse, kostenpflichtige Sprachkurse, Selbstlernmaterialien, Tandems, Apps und vieles mehr. Die Möglichkeit zur Integration in ein fremdes Land steht und fällt jedoch mit der Beherrschung der Landessprache. Doch wie eine passende Sprachlernoption finden, wenn jeder Kursanbieter nur Beratung für seine eigenen Kurse anbietet?
Zur Lösung dieses Problems arbeitet die Sprachschule Iberika seit 2013 an dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt „L2 Paths“- Pathways to Host Country Languages for Migrants, welches Teil des Programmes für Lebenslanges Lernen der Europäischen Union ist. Zusammen mit den Partnern aus Italien, Irland und weiteren Ländern entwickelt Iberika ein standardisiertes System zur Sprachberatung.
Die Sprachberatung
Die britischen Universitäten Hull, Newcastle und Leeds bieten schon seit den 90ern erfolgreich eine Sprachberatung für Studenten und Mitarbeiter an, die im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. In Anlehnung daran haben die fünf europäischen Partner nun pro Land einen Sprachberater ausgebildet, welcher im zweiten Zug weitere Sprachberater ausbilden wird.
Wie wird die Sprachberatung aussehen? Der Migrant sucht das Sprachberatungszentum auf und erstellt dort gemeinsam mit dem Berater ein auf den Migranten und seine Situation zugeschnittenes Lernkonzept, welches individuelle Faktoren wie Kosten, Ort, Zeit, Sprachstand usw. mit einbezieht. In regelmäßigen Abständen sucht der Migrant danach auch weiterhin den Berater auf, um mit ihm gemeinsam das Lernkonzept auf Aktualität und Nutzen hin zu überprüfen. Ziel ist, in jedem der Projektländer fünf Zentren mit jeweils fünf Sprachberatern aufzubauen, welche voraussichtlich ab Frühjahr 2015 zur Verfügung stehen werden.
Das Path-finder online tool
Damit auch eine Sprachberatung aus der Ferne möglich ist, wurde das Path-finder online tool entwickelt: Nach dem Durchlaufen eines Fragebogens wird dort online ein erstes individuelles Sprachlernkonzept erstellt. Auch die Suche nach Kursanbietern und Sprachberatern in der Umgebung wird dort bald möglich sein, voraussichtlich wird die Plattform ebenfalls ab Frühjahr 2015 zur Verfügung stehen.