Presseschau der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World)
Kontakte des Außenministers Ahmet Davutoglu
Die türkische Presse berichtet ausführlich über die Kontakte von Außenminister Ahmet Davutoglu in fünf Ländern. Hierzu schreibt die Tageszeitung Sabah,in Aserbaidschan, der ersten Station seiner Reise, sei Davutoglu mit dem aserbaidschanischen Staatspräsidenten Ilham Aliyev und anschließend Außenminister Elmar Memmedyarov zusammengekommen. Nach dem Treffen habe Davutoglu vermerkt, die Türkei würde mit Aserbaidschan einer gemeinsamen Zukunft entgegenlaufen. Memmedyarow sagte bezüglich der Kontakte beim Nuklearsicherheitsgipfel in Washington, Baku habe von der Türkei schlagkräftige Darlegungen erhalten.
Davutoglu sei nach seinen Kontakten in Baku weiter in die iranische Hauptstadt Teheran gereist. Yeni Şafak meldet nach den Wahlen in der Türkischen Republik Nordzypern sei Ministerpräsident Dervis Eroglu zum neuen Präsidenten gewählt worden und würde somit Talat in seinem Amt ablösen.
Neue Periode in der Türkischen Republik Nordzypern
Somit beginne eine neue Periode in der Türkischen Republik Nordzypern. Laut der Meldung habe Eroglu vermerkt, sie interessiere die Tatsache nicht, dass die zyprisch-griechische Seite die Wahlergebnisse negativ bewertet habe. Laut Eroglu werde indessen in der zweiten Hälfte des Monats Mai die Zypern-Verhandlungen erneut aufgenommen. In einem anderen Artikel der selben Zeitung steht, der syrische Staatsoberhaupt Beschar Essad werde für das Türkische Fussballpokalspiel zwischen Fenerbahce Istanbul und Trabzonspor in die Türkei reisen. Nach Angaben der Zeitung werde Essad auf Einladung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan am 5. Mai in die Türkei kommen und gemeinsam mit Erdogan das Finalspiel anschauen. Das Spiel wird in der GAP Arena in Sanliurfa angepfiffen. Laut der Zeitung sei es bekannt, dass Essad ein fanatischer Fenerbahce Fan sei.
Erste türkischstämmige Ministerin in Deutschland
Hürriyet berichtet die türkischstämmige Aygün Özkan von der CDU sei in Niedersachsen Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration geworden. Somit habe in Deutschland erstmals eine türkischstämmige Politikerin ein Ministeramt übernommen. Im Rahmen der Wahlkampagnen sei die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Hamburg gekommen und habe dort Özkan getroffen. Merkel habe Özkan gesagt, dass sie glücklich darüber sei, eine starke Frau wie Özkan in ihrer Partei zu haben.
Forschungen zur Entstehung von Aneurysmen im Gehirn
Sabah meldet indessen, Prof. Dr. Murat Günel habe in seinen Forschungen zur Entstehung von Aneurysmen im Gehirn an der Medizin Fakultät in Yale herausgefunden, dass Geburtsfehler verhindert werden können. Laut Prof. Günel bilde sich bei Babys von Eltern einer Verwandtenehe, ein Gen, das die Entwicklung des Gehirns behindere. Laut Prof. Dr. Günel hätten sie die Arbeiten zu diesem Thema intensiviert.
Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World) zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.
Presseschau der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara
Gül lobt Talat
Nach dem Wahlsieg des neugewählten des Staatspräsidenten der Türkischen Republik Nord Zypern (TRNZ) Derviş Eroğlu, sendete Staatspräsident Abdullah Gül einen Brief an dem geltenden Amtsinhaber Mehmet Ali Talat. Gül lobte Talat für seine erfolgreiche Dienstleistung während seiner Amtszeit.
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan gratulierte Eroğlu für seinen Wahlsieg und brachte die türkische Unterstützung für die TRNZ zum Ausdruck. Erdoğan erklärte, es sei der Wunsch seiner Regierung, dass die Wiedervereinigungsverhandlungen in Zypern fortgesetzt würden. (Milliyet)
Erdogan: „Das Parlament wird Geschichte schreiben“
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan erklärte, dass das Parlament, wie vor 90 Jahren, bereit sei Geschichte zu schreiben. Erdoğan, der bei der Fraktionssitzung seiner Partei im Parlament eine Rede hielt, gab bekannt, dass sie sich dafür bestreben die weitgehend umfassendste Verfassungsänderung seit 28 Jahren zu verwirklichen. Erdoğan sagte: „Wir haben die Einigung jederzeit gefordert und unterstützt. Dies haben wir auch während dem Verfassungsänderungsprozess getan aber die Opposition hat leider nicht so reagiert. Sie versuchen uns in diesem historischen Schritt nur zu verhindern.“ (Türkiye)
Davutoglu in Baku
Außenminister Ahmet Davutoğlu besuchte gestern Baku und kam mit seinem aserbaidschanischen Amtskollegen Elmar Memmedjarow zusammen. Bei der Pressekonferenz nach dem Gespräch sagte Davutoğlu, Ankara hoffe, im Süden Kaukasiens eine neue Ära einzuleiten, in der alle Grenzen in der Region geöffnet, die Beziehungen sich normalisiert und das gegenseitige Vertrauen und die Stabilität wieder aufgebaut wird. Die Initiative der Minsker Gruppe könnte all diese Entwicklungen beschleunigen und sie ihrem endgültigen Ziel führen.
Der aserbaidschanische Außenminister Memmedjarow seinerseits brachte Aserbaidschans Zufriedenheit über die Gespräche Davutoğlus in Washington zum Ausdruck. (Cumhuriyet)
Davutoglu empfing Haschimi
Außenminister Ahmet Davutoğlu empfing gestern den irakischen stellvertretenden Staatspräsidenten Tarik Haschimi. In einer Pressekonferenz nach dem Treffen brachte Davutoğlu die türkische Unterstützung für die Stabilität in Irak zum Ausdruck und sagte, die Iraker müssten diese Chance nutzen und eine Regierung bilden, die jeden repräsentiert, der Stabilität im Irak einen Beitrag leistet und die Wahllisten widerspiegelt. (Türkiye)
Erste türkischstämmige Ministerin in Deutschland
Um neuen Schwung in die Regierungsarbeit zu bringen, hat der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) am Montag vier Ressorts umbesetzt. Bei der Kabinettsumbildung gibt es zwei Premieren: So wird mit der 38-jährigen Aygül Özkan, die künftig für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration zuständig sein soll, in Deutschland erstmals eine Frau mit Migrationshintergrund Landesministerin. Die Juristin, deren Eltern aus der Türkei stammen, ist Mitglied der Hamburger Bürgerschaft und stellvertretende Landesvorsitzende der CDU in Hamburg. (Cumhuriyet)
Clinton: „Wir respektieren die Iran-Strategie der Türkei
US-Außenministerin Hillary Clinton, erklärte gegenüber der englischen Zeitung ‚Financial Times’, dass sie die Iran-Strategie der Türkei bezüglich des Nuklearprograms von Iran respektieren und die Fortführung der türkisch-iranischen Kontakte unterstützen. Clinton fügte auch hinzu, sie seien für weitere Sanktionen gegen Iran aber verstehen auch die Türkei im Rahmen seiner Beziehungen mit diesem Land. (Türkiye)
Crowely und Christofia gratulieren Erdogan
Sprecher des US-Außenministeriums Philip Crowley und der zyperngriechische Führer Dimitris Christofias gratulierten den Vorsitzenden der Partei der Nationalen Einheit (UBP) Derviş Eroğlu zur Wahl zum Staatspräsidenten der Türkischen Republik Nordzypern (KKTC). Crowley, forderte während der alltäglichen Pressekonferenz des US-Außenministeriums die Fortsetzung der Verhandlungen mit der Regierung des zyperngriechen Teils.
Andererseits telefonierte der zyperngriechische Führer Dimitris Christofias am Montag mit Eroğlu und gratulierte ihm bezüglich seines Wahlsiegs. Christofias gab bekannt, er wünschte in kürzester zeit ein Treffen mit ihm und hoffe, dass die Verhandlungen mit der neuen Regierung auch fortgeführt werden. (Milliyet)
Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.