Türkische Presse Türkei

17.02.2010 – Iran, Atomstreit, Abu Ghraib, Irak

Außenminister Ahmet Davutoglu ist in den Iran gereist, um im Atomstreit zu vermitteln. Des Weiteren habe der Prozess gegen den US-Oberst Jorge Mendonca wegen Misshandlung im irakischen Gefängnis Abu Ghraib dargelegt, dass auch britische Soldaten in Basra irakische Gefangene gefoltert und gedemütigt haben.

Presseschau der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World)

Teheran-Besuch von Außenminister Davutoglu
Zaman berichtet über den Teheran-Besuch von Außenminister Ahmet Davutoglu. In dem Bericht heißt es, die Türkei habe sich erneut im Atomstreit eingeschaltet. Die Entwicklungen würden von der ganzen Welt aus nächster Nähe verfolgt. Davutoglu habe gesagt, der Anstieg der Spannungen werde niemandem etwas bringen. Das Problem müsse auf diplomatischem Wege gelöst werden. Der jüngste Besuch von Davutoglu sei der 4. in letzter Zeit. Davutoglu sei erst mit seinem Amtskollegen Mottaki zusammengekommen. Danach habe er Parlamentspräsident Laridschani und dem irakischen Atom-Unterhändler Dschalili getroffen und sei auch von Präsident Ahmedinedschad empfangen worden. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Mottaki habe Davutoglu betont, die Region werde keine neuen Kriege und Spannungen verkraften. Der Nahe Osten müsse zur Region des politischen Dialogs, Diplomatie, wirtschaftlichen Zusammenarbeit, Multikultur und der Stabilität und des Friedens zwischen ethnischen Gruppen werden.

___STEADY_PAYWALL___

Krisengipfel der EU wegen der Wirtschaftskrise in Griechenland.
Yeni Safak berichtet über den Krisengipfel der EU wegen der Wirtschaftskrise in Griechenland. Die EU habe Athen eine Frist von einem Monat gegeben, um die Maßnahmen zur Senkung des Haushaltsdefizits um 4 Punkte auf 8,7 Prozent zu testen. Die Finanz- und Wirtschaftsminister der Euro-Zone würden die Maßnahmen im kommenden Monat erneut bewerten. Die EU-Kommission werde, wenn nötig, zusätzliche Maßnahmen für Griechenland empfehlen.

Auch britische Soldaten haben in Basra irakische Gefangene gefoltert
Die Tageszeitung Star schreibt, der Prozess gegen den US-Oberst Jorge Mendonca wegen Misshandlung im irakischen Gefängnis Abu Ghraib habe dargelegt, dass auch britische Soldaten in Basra irakische Gefangene gefoltert und gedemütigt haben. Mendonca sei wegen Mordes an einem irakischen Hotelmitarbeiter in Basra angeklagt. Dieser sei auf eine britische Basis in Basra gebracht worden und nur wenige Tage später in dem Stützpunkt ums Leben gekommen.

Vodafone werde ihre Investitionen in der Türkei fortsetzen
Der CEO von Vodafone Vittorio Colao habe bezüglich der Aktivitäten von Vodafone in der Türkei gesagt, dass die Firma ihre Investitionen fortsetzen werde und auch zufrieden mit den Arbeiten in der Türkei sei.

Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World) zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.

Presseschau der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara

Davutoglu in Teheran
Außenminister Ahmet Davutoglu ist in den Iran gereist, um im Atomstreit zu vermitteln. Davutoglu ist im Rahmen seiner Kontakte mit dem iranischen Staatspräsidenten Mahmud Ahmedinedjad und mit seinem Amtskollegen Manuscher Muttaki zusammengetroffen. Staatspräsident Mahmud Ahmedinedjad empfing Davutoglu innig und begrüßte ihn auf Türkisch mit den Worten “Herzlich Willkommen” (Hos geldin). Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz wurde erläutert, dass neben dem iranischen Atomprogramm, das auf internationaler Ebene für Eskalation sorgt, auch über den Irak und Gaza gesprochen wurde. Manuscher Muttaki hingegen betonte, dass Ankara im iranischen Atomprogramm ein wichtiger Berater ist und sagte auf der Pressekonferenz „Wir haben unseren türkischen Freunden Auskunft über die letzten Entwicklungen gegeben. Der Türkei sind unsere Positionen vertraut. Deshalb könnte die Türkei dazu beitragen, dass die anderen den Iran besser verstehen.“(Hürriyet)

Ahmet Ertürk neuer Chefberater
Es wurde verlautet, dass der ehemalige Präsident des Türkischen Einlagensicherungsfonds (TMSF), Ahmet Ertürk zum neuen Chefberater des Staatspräsidenten gewählt wurde und ab jetzt für die finanziellen Angelegenheiten von Gül verantwortlich ist. (Türkiye)

Caglayan in Athen
Die von der Handelskammer in Izmir organisierte „Turkish Fashion Break Messe“ und das 9. Forum „Die türkisch-ägäischen Küsten – die griechischen Inseln“ haben in Athen begonnen. Staatsminister Zafer Caglayan befindet sich zusammen mit 200 Geschäftsleuten in Athen. Caglayan, erinnerte daran, dass beide Länder in der Vergangenheit bei entsetzlichen Erdbeben zusammen gehalten haben und sagte, dass nun ein wirtschaftliches neues Kapitel eröffnet wurde. Staatsminister Caglayan, erläuterte, dass 225 türkische Geschäftsmänner, um Griechenland zu unterstützen nach Athen gereist sind und sagte „Die Geschäftsmänner sind hier, um alles Mögliche zu tun, damit ihre griechischen Freunden aus der Krise heraus kommen und um ihnen zu helfen. Wir wollen übermitteln, dass wir in guten und in schlechten Zeiten zusammen sind. Dieses Treffen ist zwischen beiden Ländern eine wirtschaftliche initiative.“ In seiner Eröffnungsrede sagte Caglayan, die Türkei werde ihr bestes tun, damit Griechenland die Krise überwindet (Cumhuriyet)

Neue Kommission gegründet
Die Führungs- und Oppositionsparteien in der Großen Türkischen Nationalversammlung haben gemeinsam eine Enquetekommission gebildet. In Bezug auf vermisste Kinder soll eine nationale Datenbank erstellt werden, sagte Staatsministerin Selma Aliye Kavaf. Anhand dieser Datenbank mit aktuellen Informationen wird beabsichtigt Kinder so schnell wie möglich zu finden. Kavaf deutete auf die derzeitig vermißten 1657 Kinder hin, die nach den Daten des Generaldirektorats für Sicherheit festgestellt wurden. (Milliyet)

Clinton besucht Ihsanoglu
Um den von US-Präsident Barack Obama zum Sonderbeauftragten ernannten Rashad Hüseyin mit dem Generalsekretär der Organisation der Islamischen Konferenz, Ekmeleddin Ihsanoglu bekannt zu machen, gestattete US-Außenministerin Hillary Clinton einen Besuch in Dschidda ab. Bei dem Gespräch wurde die Presse nicht zugelassen. Ihsanoglu erklärte, dass einige Themenbereiche die die islamische Welt betreffen behandelt wurden und die Beziehungen zwischen USA und der Organisation der Islamischen Konferenz sich von nun an weiter intensivieren werden. (Türkiye)

Clinton: Abwehrschild wird Türkei schützen
US-Außenministerin Hillary Clinton vermerkte, dass das unter der Führung von Obamas Vorgänger George W. Bush begonnene Aufbauprojekt des Abwehrschildes am Persischen Golf, auch von US-Präsident Barack Obama sehr umfangreich bearbeitet wird. Das Abwehrschild soll das Gebiet von Kaukasus bis hin zur Türkei gegen Gefahren schützen. Clinton sagte „Wir bereden mit unseren Freunden am Golfgebiet, was wir alles noch benötigen um uns gegen die ehrgeizigen Pläne von Iran zu schützen. Wir messen dem Abwehrschild immer noch großen Wert bei. (Türkiye)

Wir unterstützen die armenische Öffnung
Der amerikanische Botschafter in Ankara, James Jeffrey hat den Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten der Türkischen Großen Nationalversammlung besucht und gab hier Informationen über den Entwurfsplan hinsichtlich des angeblichen Völkermords an den Armeniern. Auf die Frage hin ob der Entwurf dem Prozess zwischen der Türkei und Armenien schaden werde oder nicht, antwortete der Botschafter, dass sie den Prozess unterstützen. Auch Obama ist für den Erhalt des Prozesses. Die Annahme des Entwurfs wird die türkisch-amerikanischen Beziehungen beeinträchtigen, sagte Murat Mercan, Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten der Türkischen Großen Nationalversammlung. (Türkiye)

Auszeichnung für Fatih Akin
Fatih Akin, türkischstämmiger Regisseur der schon mit seinen Filmen “Gegen die Wand” und “Auf der Anderen Seite” von sich hören ließ und verschiedene Auszeichnungen erhielt, bekam nun auch eine Auszeichnung aus Frankreich. Akin wurde mit dem „Chevalier des Arts et des Lettres“ (Orden für Kunst und Literatur) ausgezeichnet. Seinen Preis überreichte ihm Frankreichs Kulturminister Frédéric Mitterand. Mitterand bezeichnete Akın als “das neue Gesicht von Europa.” (Hürriyet)

Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.