Presseschau der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World)
Britisches Förderpaket für Zypern
Cumhuriyet berichtet unter der Schlagzeile „Britisches Förderpaket für Zypern“, London habe seinen Vorschlag, einen Teil seiner Territorien auf Zypern einem vereinten Zypern zu übergeben, erneut in Erwägung gebracht. Nach Angaben der Vereinten Nationen habe Großbritannien zur Erleichterung eines möglichen Friedensabkommens zwischen den beiden zyprischen Parteien die Übergabe eines Teils seiner Territorien auf Zypern angeboten.
Laut der Meldung von Cumhuriyet habe die Presse im Vorfeld des gestrigen Treffens des britischen Premierministers Gordon Brown mit dem zyprisch-griechischen Führer, Dmitris Christofias in London, Behauptungen verbreitet, dass Großbritannien bei einer möglichen Einigung auf Zypern ein Teil seiner Territorien auf Zypern, worauf sich zwei britische Militärstützpunkte befinden, der Insel zu überlassen. Das Angebot umfasse die Übergabe von 116 der 254 Quadratkilometer großen britischen Territorien.
Export und die Produktionskapazität steigen
Yeni Safak schreibt, der Export und die Produktionskapazität seien angestiegen. Trotz der Beendung der Steuersubventionen im Oktober würden bei der Produktion positive Signale verzeichnet. In der Industrieproduktion sei der Kapazitätsauslastungsgrad mit dem Ausbau des Exports um 1,7 Prozent gestiegen und habe 71,8 Prozent erreicht.
Lindow lobt die Performanz der türkischen Wirtschaft
Zaman berichtet, die von der Türkei während der Finanzkrise dargelegte Performanz liege über den Erwartungen und könne die Kreditnote der Türkei erhöhen. Die Vizepräsidentin der internationalen Ratingagentur Moody’s, Kristin Lindow habe die Performanz der türkischen Wirtschaft gelobt. Die türkische Wirtschaft sei zwar von der Krise ziemlich beeinträchtigt worden, aber ihre Performanz liege über den Erwartungen. Ihrer Ansicht nach könne sich dies positiv auf die Kreditnote der Türkei auswirken.
Politische Krise in Bulgarien
Cumhuriyet berichtet in einem weiteren Artikel unter der Schlagzeile, „Politische Krise in Bulgarien“, der Meinungsunterschied über die Abberufung der bulgarischen Botschafter in Ankara und Washington habe eine Krise zwischen dem bulgarischen Staatspräsidenten Georgi Pirvanov und dem bulgarischen Ministerpräsidenten Boyko Borisov ausgelöst. Die die bulgarische Minderheitsregierung unter Borisov unterstützende ultranationalistische ATAKA Partei, die Partei der Demokraten für ein starkes Bulgarien unter Leitung des ehemaligen Ministerpräsidenten Ivan Kostov und die sich in der Koalitin befindende GERB Partei würden einen gemeinsamen Antrag vorbereiten, um den Rücktritt des Staatspräsidenten zu fordern.
Die Krise zwischen Pirvanov und Borisov habe begonnen, nachdem die Regierung wegen Nichtverhinderung von Regelwidrigkeiten bei Stimmabgaben während den Parlamentswahlen am 5. Juli in diesen Ländern, die Abberufung des bulgarischen Botschafters in Ankara, Branimir Mladenov und des bulgarischen Botschafters in Washington, Litschezar Petkov gefordert hatte.
Schweden wird die Namen für drei wichtige EU Posten bekannt geben
Milliyet schreibt EU-Ratspräsident Schweden werde in der kommenden Woche die Namen für drei wichtige EU Posten, darunter auch den Namen des ständigen Mitglieds im Europarat, bekannt geben. Die Mitglieder seien sich darüber einig geworden, den belgischen Ministerpräsidenten Herman Van Rompuy zum ersten EU-Präsidenten zu ernennen.
Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World) zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.
Presseschau der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara
Erdogan führte ein Gespräch mit Gül und Basbug
Ministerpräsident Recep Tayip Erdogan hat seine ordentlichen Treffen mit Präsident Abdullah Gül und Generalstabschef İlker Basbug einen Tag vorgezogen. Erdogan traf sich gestern vorerst mit dem Befehlshaber der türkischen Armee und danach mit Präsident Abdullah Gül. Die jeweiligen Gespräche dauerten insgesamt eine Stunde. (Hürriyet)
Erdogan besucht Malatya
Um ausführliche Information über die Demokratische Öffnung zu geben wird Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan 50 Provinze besuchen. Erdogan startet sein Programm als erstes mit einem Besuch nach Malatya am Samstag. Dort wird er mit den Repräsentanten der Nichtregierungsorganisationen zusammen kommen. (Türkiye)
Erdogan: „Demokratische Öffnung wird auch Investitionen erweitern“
An einem Empfang des Vereins für Ausländisches Kapital wies Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan gestern darauf hin, dass die Demokratische Öffnung positive Folgen auf verschiedene Bereiche haben wird. In seiner Rede sagte Erdogan: „Die Demokratische Öffnung wird auch einen Aufschwung bei den Investitionen aufweisen.“ (Türkiye)
Minister Eroglu in der Mongolei
Minister für Umwelt und Forstwesen Veysel Eroglu stattete einen offiziellen Besuch in die Mongolei ab. Minister Eroglu war nach dem 5.Weltwasserforum in İstanbul vom mongolischen Minister für Umwelt und Tourismus Luimed Gansukh um Umweltthemen der Mongolei zu besprechen in die Hauptstadt Ulaanbaatar eingeladen worden. (Türkiye)
Die Nutzungskapazität hat zugenommen, Hoffnung auf Erholung der Industrie stärkt sich
Die Kapazität in der Verarbeitungsindustrie hat im Oktober zugenommen. Nach Angaben des Türkischen Statistikinstituts TÜIK ist die Nutzungskapazität der Verarbeitungsindustrie mit einer Zunahme von 1,7 Punkten im Vergleich zum September auf 71,8 % gestiegen. (Cumhuriyet)
Auszeichnung an Ceylans „Drei Affen“
Der Film von Nuri Bilge Ceylan, „Üç Maymun“ (Drei Affen) wurde durch die Jury des Europäischen Film-Wettbewerbs mit dem Kreativitätspreis ausgezeichnet. Die Jury besteht aus Botschaftern des Europarats. (Cumhuriyet)
Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.