Türkische Presse Türkei

23.09.2009 – Erdogan in New York, Satellit

Die türkischen Tageszeitungen räumen dem Besuch des türkischen Premiers Recep Tayyip Erdogan in die USA breiten Raum ein. Er hat dort an der 64. Sitzung der UN-Vollversammlung teilgenommen und auch Funktionäre jüdischer Organisationen getroffen. Außerdem findet das erste türkische Satellit seinen Niederschlag.

Presseschau der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World)

USA Visite von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan
Zaman berichtet unter der Schlagzeile, „die jüdische Lobby hat die Krise beim Weltwirtschaftsforum in Davos vergessen“, der zur Teilnahme an die 64. Sitzung der UN-Vollversammlung nach New York gereiste Ministerpräsident Erdogan sei als erstes mit Funktionären jüdischer Organisationen zusammen gekommen. Die jüdischen Vertreter hätten die Spannung zwischen Erdogan und dem israelischen Staatspräsidenten Simon Peres beim Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos nicht an die Tagesordnung gebracht.

___STEADY_PAYWALL___

Haber-Türk bringt das gleiche Thema unter der Überschrift, „Davos Krise ist nun Geschichte geworden“, Ministerpräsident Erdogan habe zum Auftakt seine USA Kontakte Vertreter von etwa 50 jüdischen Organisationen empfangen. Abraham Foxman, der Direktor der jüdischen Organisation Anti Defamation League, ADL habe gesagt, „während der Konferenz hat keiner von uns dieses Thema angesprochen. Wir haben dieses Ereignis vergessen“.

Cumhuriyet vermerkt, der zur Teilnahme an der UN-Vollversammlung und dem G-20 Gipfel in den USA weilende Ministerpräsident Erdogan sei mit Vertretern der jüdischen Organisationen zusammen gekommen. Die Vertreter der jüdischen Organisationen hätten Erdogan die Frage gestellt, ob er in naher Zukunft eine Israel Visite plane. In diesem Zusammenhang sei bisher nichts bestimmt worden. Die Außenminister beider Länder könnten am Rande der UN-Vollversammlung zusammen kommen. Außerdem könnten die nach der Davos Krise eingestellten israelisch-syrischen Verhandlungen unter Vermittlung der Türkei könnten wieder eingeleitet werden.

Yeni Safak berichtet über die New York Kontakte von Außenminister Ahmet Davutoglu. Dauvutoglu sei mit dem schwedischen Außenminister und EU-Ratspräsident Carl Bildt und seinem spanischen Amtskollegen Migule Angel Moratinos zusammen gekommen. Ministerpräsident Erdogan wird bei seinen Kontakten in New York von Staatsminister und Verhandlungsführer Egemen Bagis, Finanzminister Mehmet Simsek, und einigen Abgeordneten begleitet.

Erster türkischer Satellit
Zaman schreibt unter der Schlagzeile „erster türkischer Satellit wird ins All geschickt“, das in 1994 mit den Türksat Satelliten begonnene Weltraumabenteuer der Türkei sei in einer neuen Phase angelangt. Der von Ingenieuren von der Technischen Universität zu Istanbul entworfene und in allen Abschnitten in der Türkei produzierte erste türkische Satellit werde heute von einem Stützpunkt in Indien ins Weltall geschickt. Der ein Kilogramm schwere Satellit werde alle 90 Minuten einmal die Erde umkreisen und dabei die von der Vogelperspektive aus geschossenen Bilder an ein Kommandozentrum an der Universität weiterleiten.

Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World) zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.

Presseschau der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara

Gül reist nach Saudi Arabien
Um an der Eröffnungszeremonie der König Abdullah Wissenschafts- und Technologieuniversität teilzunehmen reiste Staatspräsident Abdullah Gül gestern nach Saudi Arabien.

Bei seinem Besuch wird Gül vom Stellvertretenden Ministerpräsident Bülent Arınç, Funktionären der Türkischen Wissenschaftlichen und Technischen Forschungsgemeinschaft (TÜBITAK) und Wissenschaftlern begleitet. (Hürriyet)

Erdogan in New York
Zur Teilnahme an der UN-Vollversammlung und an den G-20 Gipfeltreffen reiste Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan in dem vergangenen Wochenende in den USA.

Als erstes empfing Erdoğan, Vertreter der etwa 50 jüdischen Gemeinden in den USA. Die Vertreter der jüdischen Gemeinden, darunter Direktor der Anti-Defamation League (ADL) Abraham Foxman, brachten ihre Besorgnisse über die Bemühungen Irans, Massenvernichtungswaffen zu produzieren zum Ausdruck. Erdoğan kam auch mit dem UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zusammen. (Milliyet)

Özince: „Es geht auch ohne IMF-Quellen gut“
Vorstandvorsitzende der Türkischen Bankenunion (TBB) und Generaldirektor der Işbank GmbH Ersin Özince teilte mit, dass die Türkei ein mächtiger Staat sei und auch ohne Unterstützung des Internationalen Währungsfonds (IMF) Finanzierung finden könnte. Özince wies darauf hin, dass das Türkische Bankensystem in einer festen und leistungsfähigen Lage sei und sagte: „Wir stimmen den Meinungen der Regierung und Wirtschaftsführung zu. Ein Abkommen mit der IMF ist nur logisch falls es uns unterstützt und vorteile für uns hat. Unterdessen sind die kurz-, mittel- und langfristigen ziele der Regierung auch realistisch. Darum ist ein Abkommen mit der IMF nicht dringend und unbedingt notwendig. (Türkiye)

Türkei startet ersten Inlandserzeugten Erdsatellit
Der von der Technischen Universität Istanbul (ITU) entwickelte Erdsatellit ‚İTÜpSAT1’ wird heute ins All aufmachen. Nach angaben wird İTÜpSAT1 heute um 9.16 Uhr vom indischen Weltraumbahnhof Sriharikota mit einer Rakete in den Orbit geschickt. İTÜpSAT1 wird für Erdbeobachtungen und detaillierte Bildaufnahmen benutzt. (Cumhuriyet-Milliyet)

Hinweis: Die “Türkische Presse Türkei” (Türkeiausgaben türkischer Tageszeitungen) wird von der Generaldirektion für Presse und Information in Ankara zur Verfügung gestellt und von der MiGAZIN-Redaktion unverändert übernommen.