Spielhalle, Spielcasino, Spielautomat, Spielsucht
Spielhalle (Symbolfoto) © kaisender @ pixabay.com (Lizenz), bearb. MiG

Lizenzvergaben in Deutschland

Rechtliche Grundlagen bis zur Legalisierung

Neu eingewanderte Personen sind überdurchschnittlich oft von Spielsucht betroffen. Die Gründe sind vielfältig. Gesetze versprechen Schutz, ob sie greifen, wird sich allerdings noch zeigen müssen.

Samstag, 25.01.1023, 0:05 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 26.01.2023, 7:52 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Das Glücksspiel reizt Menschen auf der ganzen Welt schon seit Jahrhunderten und gehört auch zur Unterhaltungskultur in Deutschland dazu. Da dieses Geschäft so unglaublich umfassend ist, gibt es auch einige Gesetze, die sowohl den Anbieter als auch die Konsumenten schützen sollen. Diese Regelungen werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass diese mit der Zeit gehen und den Anforderungen genügen.

Während klassische Casinos relativ streng reguliert sind, ist die Rechtslage im Netz schwer zu durchschauen. Viele Angebote im Internet befinden sich im Graubereich oder werden Unternehmen ins Netz gestellt, die ihren Sitz im Ausland haben. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein sollte man bei der Suche nach einem legalen Online Casino die Anbieter anhand der Seriositätsgrundlage unter die Lupe nehmen.

___STEADY_PAYWALL___

Die aktuelle Lage

Für deutsche Anbieter soll ein Gesetz Regeln schaffen und Spieler besser schützen. Im Jahr 2021 verzeichnen virtuelle Spieleseiten in Europa so viele Besucher wie noch nie zuvor. Die praktischen Online-Versionen der beliebten Spielstätten zeigen schon seit einigen Jahren den immer größeren Trend auf: Die Menschen lieben es, unabhängig von Ort und Zeit zu spielen.

Der Glücksspielvertrag besagte, dass jedes Bundesland selbst verantwortlich ist. Damit geht einher, dass jedes Bundesland auch selbst entscheidet, ob eine Lizenz erteilt wird. Die Lizenz ist wichtig, denn sie bekommen nur Anbieter, die dem Spieler Sicherheit bieten durch Erfüllung bestimmter Kriterien.

Diese Regelung ist mit der Dienstleistungsfreiheit der EU jedoch kaum vereinbar. Denn laut diesem Prinzip ist es EU-Anbietern erlaubt, ihre Dienste innerhalb der EU anzubieten, solange sie über eine EU-Lizenz verfügen. Ein französischer oder spanischer Anbieter darf demnach auch in Deutschland Glücksspiele anbieten. Das wiederum könnte dazu führen, dass der Spielerschutz das Nachsehen hat.

Der neue Glücksspiel-Neuregulierungs-Staatsvertrag

Da Casinos im Netz zu neueren Erscheinungen gehören, wurde schnell juristischer Handlungsbedarf festgestellt. Inzwischen ist das Online Glücksspiel legal. Das Ziel dabei ist es, den Graubereich zu verkleinern und vor allem die Konsumenten vor einem unkontrollierten Markt zu schützen. Einerseits sollen sie vor unseriösen Anbietern geschützt werden. Andererseits ist das erklärte Ziel des Gesetzes, das Suchtpotential mit allerlei Schutzregelungen zu verringern.

Davon profitieren insbesondere Menschen, die überdurchschnittlich oft von Spielsucht betroffen sind. Statistisch betrachtet sind das Menschen mit Migrationshintergrund, vorwiegend Neueinwanderer, die aufgrund lange andauernder Asylverfahren oder Langzeitarbeitslosigkeit oft frustriert sind und das Glück im Spiel suchen. Die Gründe für Spielsucht sind vielfältig.

Um Spieler zu schützen, sieht der Glücksspielvertrag ein monatliches Einzahlungslimit von 1.000 Euro vor. Damit sollen Spieler vor Überschuldung und Sucht geschützt werden. Zusätzlich gibt es eine sogenannte Sperrdatei, bei der die Daten der Spieler erfasst werden, damit sich Spieler nicht an mehreren Spielseiten verschulden.

Ob diese Maßnahmen ausreichen, um potenziell suchtgefährdete Spieler davon abzuhalten, sich zu verspielen, bleibt abzuwarten. Sicher ist bereits jetzt, dass im Netz viele Gefahren und Tücken lauern und Anbieter sich überbieten mit schnellen und hohen Gewinnchancen. Ein verlockendes Angebot, insbesondere für Menschen, deren einzige Hoffnung das Glück ist. Die Verlockung des schnellen Geldes ist umso größer bei Menschen, die keine Arbeitserlaubnis haben und um ihre Zukunft bangen müssen – in der Regel Geflüchtete. (em) Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)