Doku

Der Rassist in uns

Absolut ahnungslos nehmen 39 Personen an einem vierstündigen Workshop teil, der sich als beklemmendes Anti-Rassismus-Training entpuppt. Wie schnell Menschen Opfer von Diskriminierung, aber auch zu Tätern werden können, zeigt das Social Factual-Format „Der Rassist in uns“.

Braune Augen, blaue Augen – nach diesen Kriterien werden in „Der Rassist in uns“ zwei Gruppen eingeteilt und auffällig unterschiedlich behandelt. Die Blauäugigen werden von Workshop-Leiter Jürgen Schlicher und seinem Team diskriminiert, erniedrigt und verunsichert. Widerspruch und Aufbegehren zwecklos. Die Braunäugigen werden bevorzugt behandelt und in ihrer Rolle der machtvollen Privilegierten bestärkt. Ihnen wird bewusst gemacht, wie stark das Gefühl der Überlegenheit und der Macht verunsichern kann.

Die Sozialpsychologen Prof. Dr. Juliane Degner und Prof. Dr. Mark Schrödter verfolgen zusammen mit Moderator Amiaz Habtu den Workshop über Monitore und kommentieren das Verhalten der Teilnehmer, zeigen die Mechanismen der Diskriminierung auf und machen deutlich, in welchen Situationen diese Tag für Tag in Deutschland spürbar sind.

___STEADY_PAYWALL___

Info: „Der Rassist in uns“ wurde in ZDFneo am Donnerstag, 10. Juli 2014 ausgestrahlt. Im Rahmen der Sendung startet ZDFneo eine Anti-Rassismus-Fotoaktion. Unter dem Hashtag #DerRassistInUns werden die Bilder in den sozialen Netzwerken verbreitet. Die Doku ist auch in der ZDF-Mediathek zu sehen.

Überraschendes Ergebnis
Der Workshop basiert auf einer Idee der amerikanischen Lehrerin Jane Elliott. 1968, kurz nach der Ermordung von Martin Luther King, wollte die Pädagogin ihren Schülern demonstrieren, wie es sich anfühlt, einer herabgesetzten Gruppe von Menschen anzugehören. Das Anti-Rassismustraining führte der Duisburger Jürgen Schlicher durch, der von Jane Elliott ausgebildet wurde.

Am Ende des Selbstversuchs diskutieren die Teilnehmer gemeinsam mit den Psychologen, dem Workshop-Leiter Jürgen Schlicher und dem Moderator Amiaz Habtu über ihre Erfahrungen und die Möglichkeiten, gegen Diskriminierung im Alltag vorzugehen – mit überraschenden Selbsteinschätzungen und Schlussfolgerungen. Sehen Sie selbst: