Buchtipp zum Wochenende

Vielfältiges Deutschland. Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Eine zukunftsfähige Gesellschaft, die einen anderen Umgang mit dem Thema „Migration“ kultivieren möchte als bisher, muss ihr Selbstverständnis verändern. Im 21. Jahrhundert tragen Konzepte nicht mehr, die ein nationales „Wir“ von einem fremden „Die anderen“ unterscheiden. Was aber trägt stattdessen?

„Die Gesetze und Institutionen, mit denen Deutschland bis heute Zuwanderung steuert und gestaltet, atmen in Tielen noch den Geist jener Ära, in der die Integrationspolitik durch Begriffe wie Anwerbestopp und Rückkehrprämie charakterisiert war – eine Zeit, in der man Einwanderung endämmen wollte, weil die Überzeugung dominierte, dass Einwanderer eher soziale Probleme bereiten“, stellt Jörg Dräger in seinem Vorwort zum vorliegenden Buch fest. Was hat sich seit dem geändert bzw. muss sich noch ändern?

Aus fünf Blickwinkeln liefert „Vielfältiges Deutschland“ mögliche Antworten. So geht Friedrich Heckmann etwa dem neuen Ton im migrationspolitischen Diskurs nach, Herbert Brücker den Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat. Aber auch die Evidenz der Massenmedien sind ebenso Thema wie Journalismus oder Theater, Bildung und die neuen „ausländischen“ Wähler. Insgesamt liegt der Schwerpunkt in den weit über 500 Seiten auf den Themenfeldern „Identität“, „Willkommens- und Anerkennungskultur“, „Zuwanderungssteuerung“ sowie „Repräsentanz und öffentlicher Diskurs“.

___STEADY_PAYWALL___

Vielfältiges Deutschland. Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
1. Auflage 2014, 550 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-86793-506-7
28,00 EUR
Zur Bestellung

Es geht um Orientierungspunkte für eine im Wandel befindliche Gesellschaft, welche die Fehler zu vermeiden sucht, die in der sogenannten Gastarbeiterära begangen wurden und den Integrationsdiskurs in Deutschland jahrzehntelang belastet haben. Die neuen Konzepte müssen ein komplexes Bündel an politischen, kulturellen und administrativen Fragen beantworten. Zu vielen Aspekten gibt es konkurrierende Antworten und divergierende Interessen.