Servus, Bosporus!

Kunstszene: „In Berlin wäre das undenkbar!“

Istanbul gilt als neue Kunstmetropole. Auch viele deutsche Künstler zieht es an den Bosporus. Doch was ist hier besser als in Berlin oder New York?

Von Jenny Becker Freitag, 29.11.2013, 8:30 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 05.12.2013, 7:16 Uhr Lesedauer: 6 Minuten  |  

Das Stimmengewirr vor den offenen Galerietüren steigt die rauen Hauswände empor. Der Abend spannt sich blau über die Gasse. Zwischen parkenden Autos und Blumenkübeln drängen sich Menschen in Turnschuhen und Pumps. Drinnen trägt man Weingläser aus Plastik und schiebt sich an Bildern entlang. Ausstellungseröffnung in einer der Galerien, die in den verwinkelten Straßen von Çukurcuma gedeihen, im europäischen Zentrum von Istanbul.

Die Szene boomt. Im Herbst öffnet schon wieder eine neue Kunstmesse. Zur erfolgreichsten von ihnen, der Contemporary Istanbul, kamen 2007 etwa 42.000 Besucher, im vergangenen Jahr waren es schon 68.000. Immer mehr Bundesländer schicken Stipendiaten in die Stadt. Der neueste Zuwachs kommt aus Hessen, die Kulturstiftung hat seit diesem Jahr neben Ateliers in New York, Paris und London auch Istanbul im Angebot. „Seit etwa fünf Jahren hat Istanbul als Kunstmetropole an Präsenz gewonnen“, heißt es aus der Geschäftsstelle. Der Blick geht nach Osten. Was finden Künstler hier, das ihnen New York oder Berlin nicht bieten?

___STEADY_PAYWALL___
Stipendiatin Hihn vor einer Galerie in Çukurcuma: In Istanbul findet sie viele Kunstwerke folkloristisch © Jenny Becker

Stipendiatin Hihn vor einer Galerie in Çukurcuma: In Istanbul findet sie viele Kunstwerke folkloristisch © Jenny Becker

Servus, Bosporus! Im April diesen Jahres reisten zwölf Schüler der Zeitenspiegel-Reportageschule nach Istanbul. Zehn Tage lang recherchierten sie in der türkischen Metropole für ihre Geschichten. Darin wollten sie vor allem die besonderen Beziehungen zwischen Menschen in Istanbul und Deutschland in den Fokus stellen. Aus den Geschichten ist „Servus, Bosporus!“ entstanden, ein Onlinemagazin, in dem sich die Vielfalt der Metropole Istanbul aber auch die Vielfalt journalistischer Erzählformen wieder findet. Einige der Artikel veröffentlichen wir in einer losen Reihe auch im MiGAZIN.“

Carla Mercedes Hihn, 32, steht mit Freunden im Gedränge vor der Galerie. Der Abend wird dunkler, die Stimmen lauter, man überlegt, wo man als nächstes hingeht. Hihn, mit langen Haaren und Fransenpony, wirkt ein bisschen ätherisch, wie ihre Kunst, die mit transparenten Fotos und Schattenwurf spielt. Die Stipendiatin aus Berlin ist seit drei Monaten in der Stadt. „Es ist nicht einfach, in den kleinen Galerien etwas Interessantes zu finden“, sagt sie. „Manche Sachen sind eher auf Studentenniveau. Hier scheint vieles noch nicht so entwickelt.“ Sie lacht ein bisschen und schiebt schnell nach: „Wahrscheinlich bin ich zu verwöhnt. In Berlin bekommt man ja viel geboten an internationaler Kunst.“ Sie wohnt hier in dem Nobelviertel Nişantaşı, die Bilder in den dortigen Galerien nennt sie „Sofakunst“. Hübsches, folkloristisches Design.

Kuratorin Zizlsperger: „Hier ist viel Geld da, in Berlin nicht“ © Jenny Becker

Kuratorin Zizlsperger: „Hier ist viel Geld da, in Berlin nicht“ © Jenny Becker

„Aber…“, überlegt Hihn. Nur in Istanbul könne man sich seine Mappe unter den Arm klemmen und einfach in die nächste Galerie hinein spazieren. „In Berlin wäre das undenkbar. Da wäre man sofort unten durch, wenn man sich selbst vorstellt.“ In Istanbul ist der Kontakt direkter, man kennt sich. Weil die Szene klein ist und jung, gibt es noch wenig eingemauertes Establishment. Galeristen sind hier noch Menschen, die einem aus Straßencafés zuwinken.

Unschuldige Sponsoren und hilfreiche Handwerker
Auch Sammler sind leichter zu überzeugen. „Sie sind interessiert und noch eher unschuldig“, sagt Kuratorin Anna Zizlsperger, 32. Sie sitzt in der Bibliothek von Salt Galata, einer der neuesten und wichtigsten Kunstinstitutionen. Als sie im vergangenen Jahr nach Istanbul zog, gründete sie das englischsprachige Online-Kunstmagazin exhibist.com. Es soll ausländischen Künstlern einen Überblick über die Szene vor Ort geben. „Hier ist viel Geld da, in Berlin nicht“, sagt Zizlsperger. Ohne die Unterstützung der Sammler und Sponsoren wäre Istanbuls Kunstszene gar nicht denkbar. „Staatliche Förderung gibt es so gut wie keine.“

Für die Künstlerin Anna Heidenhain, 34, liegt der Reiz nicht in den repräsentativen Galerien, sondern dort, wo es dreckig ist, eng und dunkel. Im Handwerkerviertel. Sie ist auf dem Weg in die Werkstatt von Adem, der eigentlich Gardinenhalter oder Wasserhähne herstellt. Er soll ihr helfen, ein Glitzerauge aus Polyester zu gießen für eine neue Wandinstallation. Die Absolventin der Düsseldorfer Kunstakademie wirbelt in grünem Mantel und mit Wuschelfrisur durch die Gassen, um blauen Glitzerstaub zu kaufen.

Seit sechs Jahren lebt sie in Istanbul. „Eine Stadt wie New York wäre mir zu teuer.“ Hier kann sie ihre Installationen günstig produzieren, „es gibt alles“, sagt sie und zeigt auf einen Laden, der Anker für Schiffe verkauft. Eine Ecke weiter gibt es nur Schrauben, in der nächsten Straße säckeweise Farbpulver. Das Handwerkerviertel in Karaköy, direkt am Goldenen Horn, ist nach Branchen sortiert. „Das ist extrem praktisch, wenn ich ganz bestimmte Dinge suche.“ Praktisch ist auch, dass sie hier die Werkstätten mitbenutzen kann, von Schweißern, Schlossern, Keramikern. „Ich finde das fantastisch.“ Feuilleton Leitartikel

Seiten: 1 2

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Mathis sagt:

    Ja, das hört sich für mich so an: Berlin ist ein Kunstsalon. Ganz Istanbul ist eine Kreativ-Werkstatt.
    Für junge Künstler müsste die Wahl demnach einfach sein.Bleibt zu hoffen, dass die Räume zur Kunstentfaltung in Istanbul auch in Zukunft Freiräume bleiben.

  2. Es müssen Orte bewahrt werden und entstehen in denen „Kunst“ zwar überleben kann, aber vor ihrer Kapitalisierung geschützt bleibt … Ich wünsche der Stadt Istanbul, dass sie eine Oase des freien und befreiten Werkschaffens bleibt und wird …

    Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.
    Paul Klee

    Josef Özcan (Diplom Psychologe)