Ein Erklärungsversuch

Wieso wird Bundespräsident Wulff so erbarmungslos angegriffen?

Bundespräsident Christian Wulff ist seit Wochen Thema Nr. 1 in den Medien. "Kreditaffäre" hin, "Drohanruf" bei der Springer-Presse her: Wulff ist Vielen ein Dorn im Auge. Ein Erklärungsversuch von Yasin Baş.

Von Montag, 09.01.2012, 8:28 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 01.12.2015, 9:24 Uhr Lesedauer: 5 Minuten  |  

Weshalb redet Deutschland seit einigen Wochen so ausgiebig über Bundespräsident Christian Wulff und kaum noch über die rechtsextremistische Terrorbande und deren Verbindungen zu V-Leuten der Nachrichtendienste? Sind die von vielen Politikern als „Staatsaffäre“ bezeichneten Morde und deren Hintergründe denn schon aufgeklärt? Und wieso wird Bundespräsident Wulff so erbarmungslos angegriffen?

Bundespräsident Christian Wulff ist ein CDU-Politiker. Und als Bürger wählen wir Politiker und keine Päpste oder Heiligen. Die Bundesversammlung tut dasselbe, wenn sie einen Bundespräsidenten wählt. Wulff stammt aus Osnabrück, die multikulturell und multireligiös geprägt ist. In der „Friedensstadt“ herrscht ein vorbildliches Miteinander der Religionen und Ethnien. Die Arbeitsgemeinschaft der Religionen in Osnabrück (AROS) trifft regelmäßig zusammen. In ihr sind Mitglieder aller Religionsgemeinschaften und Konfessionen vertreten, die Osnabrück zu bieten hat. So auch die Bahai-Gemeinde, Ahmadiyya Muslim Gemeinschaft, orthodoxe Christen und andere Gruppierungen, die es außer den großen Religionen Judentum, Christentum und Islam gibt. In der „Stadt des Westfälischen Friedens“ Osnabrück wurde Christian Wulff auch von dem 2007 verstorbenen Yılmaz Akyürek geprägt.

___STEADY_PAYWALL___

Akyürek engagierte sich in den 70ern und 80er Jahren als Vorsitzender des türkischen Elternrates vor allem dafür, dass die Kinder der türkischen Familien in Osnabrück ihren Platz im deutschen Schulsystem fanden. Er hat auch die Arbeit des Ausländerbeirates der Stadt Osnabrück mit geprägt, dem er über zwanzig Jahre lang angehörte. Für seine vielseitigen interkulturellen und interreligiösen Verdienste wurde Akyürek 1999 durch die Verleihung der Osnabrücker Bürgermedaille gewürdigt. 2008 wurde sogar ein Platz in Osnabrück nach Yılmaz Akyürek benannt. Wieso ich ihnen davon berichte?

Christian Wulff und Yılmaz Akyürek waren enge Bekannte. Sie arbeiteten auch während der Zeit der Tätigkeit von Akyürek im Ausländerbeirat miteinander. Damals war Wulff noch Ratsherr und eine Zeit auch Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion Osnabrück. Wulff respektierte Akyürek so sehr, dass er sich bei einer Veranstaltung von seinem Stuhl erhob und Akyürek ehrwürdig begrüßte und ihn bat, neben sich Platz zu nehmen. Dieser Respekt gegenüber einem Menschen, ganz gleich, welcher Herkunft er war, brachte Wulff Sympathien bei den Osnabrückern ein. Auf lokaler Ebene hatte Wulff die Herzen der Menschen schon gewonnen.

Auf Landesebene setze er ein Zeichen, als er als Ministerpräsident von Niedersachsen die erste muslimische und türkische Ministerin in Deutschland in sein Kabinett berief. Dadurch bewies Wulff Weitblick und Fingerspitzengefühl. Er konnte schon – im Gegensatz zu Parteifreunden und anderen Politikern – recht früh die demografische Entwicklung des Landes deuten und dementsprechend handeln. In einem Land, in dem knapp 20 Prozent der Bevölkerung ausländische Wurzeln haben, in dem über drei Millionen Menschen türkischer Herkunft leben und in dem fast fünf Millionen Muslime heimisch sind, war Christian Wulff der Erste, der auf die Idee kam, eine Muslimin zur Ministerin zu ernennen. Damit schrieb Wulff Geschichte in Deutschland. Spätestens ab diesem Zeitpunkt wurde Wulff in den Augen mancher nationalistischer Kreise zur Gefahr.

Auch an der Einführung des islamischen Religionsunterrichts an den niedersächsischen Grundschulen sowie der Etablierung islamisch-pädagogischer Lehrstühle an staatlichen Universitäten war Christian Wulff mitbeteiligt. Der Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland hat diese Initiative von Wulff auf ganz Deutschland übertragen.

Nachdem er zum Bundespräsidenten gewählt wurde, setzte sich Wulff immer wieder für den interkulturellen und interreligiösen Dialog ein. Fast in jeder Rede, Neujahrsansprache und Grußmitteilung kamen diese Begrifflichkeiten nun vor. Wulff sprach von einer „Bunten Republik Deutschland“ und erinnerte auch die „ewig Gestrigen“ daran, dass sich Deutschland änderte. Auch wenn viele es nicht wahrhaben wollten oder konnten, Deutschland wurde schon seit Jahren und Jahrzehnten vielfältiger, verschiedener und bunter. Der Bundespräsident sah und sieht in jedem Menschen, der in Deutschland lebt einen Staatsbürger. Ein bis zu dieser Zeit noch nie da gewesenes „Wir-Gefühl“ zog mit Wulff durch Deutschland. Durch diese neue Bewegung und Dynamik, durch diese moderne Denkweise haben Millionen Menschen ihre Liebe zu diesem Land wieder entdeckt. Die Identifikation mit Deutschland fällt mit Bundespräsidenten Wulff einfacher als je zuvor.

Das Fass zum Überlaufen brachte für manche Kreise das Bekenntnis des Bundespräsidenten am Tag der Deutschen Einheit, dass „auch der Islam ein Teil von Deutschland“ ist. Kein Politiker, bis auf den früheren Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (2009), hatte so etwas bis dahin in den Mund genommen. Ähnlich wie jetzt wurde Wulff für diese wahren Worte wochenlang von den Medien und bestimmten Politkern – auch aus der eigenen Partei – heftig angegriffen.

Auf der anderen Seite erfuhr die „katholische Biografie“ Wulffs einen „Knick“. Für die Scheidung von Christiane Wulff und die Eheschließung mit Bettina Wulff wurde er von fundamentalistisch-katholischen und evangelikalen Kreisen heftig angegangen. Denn nach Kirchenrecht bleibt seine erste Ehe kirchenrechtlich weiterhin bestehen und Wulff ist vom Sakrament der Eucharistie ausgeschlossen. Die Anfeindungen und Beleidigungen kann man in einschlägigen Internetforen lesen.

Und zu guter Letzt kritisierte Wulff die versagenden Sicherheitsbehörden und Verantwortlichen im Kampf gegen den rechtsextremistischen Terrorismus und bat die Hinterbliebenen um Verzeihung. Er empfing die Familien sowie Angehörigen der Opfer, von denen einige von fast allen Medien und Teilen der Behörden zuvor verdächtigt wurden. Christian Wulff vergoss im Gegensatz zu anderen Politikern und Würdenträgern ehrliche Tränen anstatt Krokodilstränen. Das haben Millionen Menschen gespürt und gefühlt. Diese Anteilnahme hat man bei Landesministern oder Ministerpräsidenten vergeblich gesucht. Auch in seiner Weihnachtsansprache ging Wulff auf die Neonazi-Verbrechen ein, widmete der Thematik den größten Teil seiner Rede und forderte „lückenlose Aufklärung“. Aktuell Meinung

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Lutheros sagt:

    Hallo Herr Bas, das ist doch nicht Ihr Ernst, oder? Sie schaffen es, aus einer Diskussion um Grenzen von Pressefreiheit ./. Privatsphäre in einem öffentlichen Amt eine Art Angriff gegen Migration zu interpretieren.

    Aus meiner Sicht haben Sie den Kern dieser „Affäre“ nicht verstanden und offenbaren sich selbst als ein Migrationsverhinderer: Ihr Beitrag offenbart kein Aufdecken, sondern ein paranoides Opferdenken, die Gedanken eines Menschen, der die Welt nur noch als Opfer von Angriffen gegen Migranten wahrnimmt.
    Nicht alles was im Leben passiert, hat mit Migration zu tun, könnten wir uns darauf einigen?

  2. daniel sagt:

    so richtig verstehen konnt ich anfangs das ganze spektakel um wulf und seinen kredit auch nicht, ich bin der meinung das es privatsache ist und auch nichts mit seinem posten zu tun hat.
    doch mittlerweile weiß ich auch nicht mehr was ich davon halten soll, es scheint so als wäre das nur die spitze vom eisberg, da ja immer mehr sonderbare sachen im bezug zu herrn wulf aufploppen.
    ich bin keiner den es aufregt oder der sich daran stört, aber merkwürdig ist es schon. immerhin sollte er schon eine vorbildfunktion haben denke ich.

  3. Optimist sagt:

    @ Bierdurst

    „Was hat den der SPIEGEL mit Springer zu tun?“

    Ich schrieb:“…Und jetzt zeigen die Bild und Spiegel, was es bedeutet, sich mit ihnen anzulegen“

    Mit „ihnen“ meinte ich die Medien. Bild und Spiegel zählen zu den deutschen „Leitmedien“, also „Meinungsmachern“. Die „ideologische Nähe“ des Springer- und Spiegel-Verlags sind wohl kaum von der Hand zu weisen, teilweise gehen Sie sogar Hand in Hand, öffentlich nachweisbar bei zB der Rechtschreibreform.
    http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,311777,00.html

    Das beweist, daß sie Absprachen führen. Auch im Fall Wulff ist es auffällig, wie der Spiegel auf diesen Zug aufspringt (weil es um einen Angriff auf die „Kollegen und Pressefreiheit“ ging???).

  4. Bierdurst sagt:

    @Optimist

    „Er hat sich persönlich mit dem Giganten Springer angelegt, und jetzt zeigen die Bild und Spiegel, was es bedeutet, sich mit ihnen anzulegen.“

    da könnte man denken dass der Spiegel zu Springer gehört…
    Oha die (Sch)lechtschreibreform, das ist natürlich ein Kriterium.
    Gerüchten zufolge sollen z.B. die FAZ und der Spiegel sogar beide das lateinische Alphabet in ihren Druckausgaben verwenden.
    Ich vermute da eine Absprache.

  5. AHA sagt:

    Wieso wird Bundespräsident Wulff so erbarmungslos angegriffen?

    Weil der Mann sich von einer Lüge zur nächsten hangelt!
    Reicht das als Antwort. Ich meine über was sonst unterhalten wir uns denn eigentlich? Er ist genauso untragbar wie unser Außenminister. Einfach fehl am Platz.

  6. zxy sagt:

    @ Optimist

    Wenn es um einen Angriff auf die Pressefreiheit und Journalisten geht,
    sollten ALLE Medien „auf den Zug aufspringen“.

    Z.B. auch bei der Veröffentlichung und Reaktion auf die „Mohammed-Karikaturen“. Aber da hatten leider zu viele Schi.. !

  7. Optimist sagt:

    @ Bierdurst und zxy

    Bevor diese Diskussion ausartet, ich muss gestehen, ich bin bei diesen beiden Verlagen befangen. Das hat aber auch seine berechtigten Gründe, ich lese beide nicht…

    Dennoch bin ich der Überzeugung, daß die Sache um Wulff maßlos übertrieben ist. Man hätte ja auch sonst keinen Aufmacher. Der Skandal um den VS und dem rechten Terror und Ausländerbefreite Zonen im Osten und Hooligans und rechte Gruppen, die sich versuchen zu vernetzen, das Rechtsblindsein von Polizisten, Juristen und Politikern, Lehrern usw und zudem noch Sarrazinische Fehlersuche bei den „Anderen“ können mit so nem MEGA-Thema wie Wulff natürlich nicht mithalten, jaa, das ist die richtige Sichtweise, haben Sie voll recht…

  8. Veet sagt:

    @Bierdurst

    Wie hießen nochmal die zwei Medien, die Herrn Sarrazin die Gelegenheit gegeben haben, mit langen, langen Vorabdrücken sein Buch zu bewerben?
    Richtig: Spiegel und BILD…

  9. Bierdurst sagt:

    @Optimist

    Na wenn sie sich eh als „befangen“ einstufen dann ist es nicht sonderlich sinnvoll über diese Verlage weiterhin zu diskutieren.
    „Diese Zeitungen lese ich aus Prinzip nicht“ „Alles Lüge“ … usw. schön dass man anderen immer vorwerfen kann dass sie pauschalisieren (im Übrigen müssen sie FAZ, Süddeutsche, JF und Zeit auch noch erwähnen), selber ist man aber auch nicht besser.

  10. umbawumba sagt:

    Wer als Ministerpräsident zweifelhafte Kredite annimmt und als Bundespräsident versucht die Veröffentlichung von Berichten zu unterbinden, zudem Transparenz verspricht aber die angekündigten Antworten nun doch nicht veröffentlichen will, hat im Amt des Bundespräsidenten nichts verloren!
    Er macht dieses Land und das Amt lächerlich und verkauft die Bürger für dumm!

    So einfach lässt sich das deuten und zwar ohne Lobbyarbeit für Migranten zu betreiben.