Faktencheck
“Deutschland schafft sich NICHT ab”
In einem Faktencheck, bestehend aus zehn Punkten, geht die Bertelsmann Stiftung gängigen Vorurteilen und Behauptungen über Migranten und Muslime auf den Grund.
Migration und Integration in Deutschland
Die Umstellung darauf, dass jetzt die Ausländer die Überlegenen sind, da sie wenigstens einen Arbeitsplatz besitzen, ist für viele nicht nachvollziehbar.
In einem Faktencheck, bestehend aus zehn Punkten, geht die Bertelsmann Stiftung gängigen Vorurteilen und Behauptungen über Migranten und Muslime auf den Grund.
DATUM24. September 2010
KOMMENTARE1
RESSORTAktuell, Gesellschaft
QUELLE Bertelsmann Stiftung, MiG
SCHLAGWÖRTER Bertelsmann Stiftung, Integration, Migranten, Muslime, Vorurteile
DRUCKENAnsicht
MEHR ZUM ARTIKEL DANKE,Vorurteil 6:
Vor allem Muslime sind in religiösen und politischen Fragen besonders intolerant
Weitere Informationen zu diesem Vorurteil gibt es auf den Seiten der Bertelsmann Stiftung
Die in Deutschland lebenden Muslime sind im Durchschnitt zwar religiöser als die übrigen Einwohner, aber gleichwohl in religiösen und politischen Fragen nicht weniger tolerant. Nach den Ergebnissen des Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2008 erklären unter den religiösen Muslimen hierzulande 67 Prozent, dass jede Religion einen wahren Kern hat und 86 Prozent, man solle offen gegenüber allen Religionen sein.
Nur sechs Prozent finden dies nicht. Lediglich 24 Prozent der religiösen Muslime denkt, dass vor allem ihre eigene Religion besonders recht hat. Für nur 16 Prozent der hier lebenden Muslime hat ihre Religion eine Auswirkung auf ihre politische Einstellung. Dies sagen aber auch 18 Prozent der deutschen Mehrheitsbevölkerung.
Die Random House GmbH (DVA), wo Sarrazins Buch herausgegeben wird, gehört zum Bertelsmann-Konzern. Das sollte man bei der Beurteilung des „Faktenchecks“ beachten.