„Onkel“ Mustafa

Die Welt aus den Augen der ersten Generation

Interview mit Mustafa „amca“ („Onkel“ Mustafa) an einem Sonntagnachmittag bei Kaffee & Kuchen. Mustafa Solmaz (geb. 01.06.1948) ist ein sog. Gastarbeiter der ersten Generation in Deutschland. Er kam im Juni 1971 nach Berlin und arbeitete ein Jahr bei Siemens und anschließend 24 Jahre lang in einer Firma für Fahrstuhlbau. Fünf Monate nach seiner Ankunft holte er seine Ehefrau Perihan im Rahmen der Familienzusammenführung nach Deutschland.

MiGAZIN: Wie haben Sie sich entschlossen nach Deutschland zu kommen? Wie lange wollten Sie bleiben?

Mustafa Solmaz: Ich war jung und lebte in einem Vorort von Konya. Wenn man jung ist, hat man keine Angst und man denkt auch nicht nach, sondern handelt. Überall wurden Arbeiter angeworben und so meldete auch ich mich. Ich wollte nach Deutschland und Geld verdienen. Wann ich zurückkehren wollte, wusste ich noch nicht, aber in jedem Fall wollte ich widerkommen, denn ich ließ Frau, Kind, Familie und viele geliebte Menschen zurück.

___STEADY_PAYWALL___

MiGAZIN: Wie haben Sie sich auf Deutschland vorbereitet? Könnten Sie uns den ersten Tag in Deutschland beschreiben? Hatten Sie eine Ausbildung, wie war Ihr Gesundheitszustand bevor Sie nach Deutschland kamen?

Solmaz: Ich hatte die Grundschule besucht und ich war bei bester Gesundheit. Man konnte sich nicht auf Deutschland vorbereiten. Man bewarb sich als Arbeiter, wurde zur Untersuchung nach Istanbul bestellt und dann erfuhr man, ob man von dort aus weiterflog oder zurück in sein Dorf ging. Diese ärztliche Untersuchung entschied über die Deutschlandtauglichkeit. Es war wie auf dem Pferdemarkt, denn sogar meine Zähne wurden auf ihren Zustand hin untersucht. Ich erhielt ein Gesundheitszeugnis und erfuhr, dass ich nach Berlin kommen würde. Neugierig war ich sehr auf Deutschland und auch auf die deutsche Sprache.

Als das Flugzeug auf dem Flughafen Tempelhof landete, war die Aufregung groß. Ja, damals landeten die Flugzeuge auf dem Flughafen Tempelhof. Jeder erhielt nach dem Ausstieg ein Begrüßungsgeld in Höhe von 20 DM und in kleinen Gruppen wurden wir mit dem Taxi in Heime gefahren. Wir wurden erwartet und fühlten uns sehr wichtig. Ich kam in ein Heim am Halleschen Tor und die Freundschaften, die ich dort schloss, halten bis heute noch.

MiGAZIN: Was waren Ihre Erwartungen? Träume?

Solmaz: Ich wollte so schnell wie möglich viel Geld verdienen und von diesem Geld in der Türkei Grund und Boden kaufen.

MiGAZIN: Wie viel Geld wollten Sie verdienen?

Solmaz: *Auf diese Frage bekomme ich nur ein Kopfschütteln, dass man nicht über Geld spricht.*

MiGAZIN: Gab es Treffpunkte oder Moscheen, wo gesellschaftliches Leben stattfand?

Solmaz: Nach 1974 wurden Moscheen eröffnet und ich besuchte diese. Türkische Männercafes gab es vereinzelt, aber da ich Glücksspiele nicht mag, ging ich nie in ein solches Cafe. Ich profitierte von denen, die vor mir schon als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen waren, denn diese hatten schon ein Fundament gelegt.

MiGAZIN: Hatten Sie Kontakt zu Deutschen? Freunde?

Solmaz: Ich wollte keine Freundschaften mit Deutschen schließen und habe es auch nicht getan. Man arbeitete zusammen und war dort Kollege und nach Feierabend hatte man nichts mehr miteinander zu tun. In der Fabrik wurde man direkt als „Gastarbeiter“ angesprochen, Namen waren unbedeutend.

MiGAZIN: Wann haben Sie beschlossen zu bleiben und wieso hat das nicht geklappt?

Solmaz: Bis in die 90 er Jahre wollte ich mit meiner Familie zurück in die Türkei, aber in den 90ern gab ich die Hoffnung auf. Meine Kinder kamen in die Schule und mit jedem weiteren Urlaub in der Türkei erkannte ich, dass weder meine Kinder noch ich in der Türkei Fuß fassen können. Im Laufe der Jahre wurden die Kinder größer und kamen auf die Oberschule und die Jahre verstrichen sehr schnell. Dann kam noch dazu, dass die Rente näher rückte, wodurch, ich langsam die Hoffnung auf eine Rückkehr aufgab.

MiGAZIN: Wenn Sie nochmal die Chance hätten würden Sie wieder nach Deutschland kommen?

Solmaz: Nein. Wenn ich mit der heutigen Erfahrung zurückdenke, würde ich in der Türkei bleiben und mir dort eine Existenz aufbauen. Bildung ist das wichtigste im Leben und ich hätte in der Türkei die Chance auf eine Lehrerausbildung gehabt, aber stattdessen kam ich nach Deutschland. Ich finanzierte meinen Bruder, damit diese die Universität besuchen konnten. Ich habe das auch meinen Kindern gesagt. Bildung ist das Wichtigste im Leben.

MiGAZIN: Ein vieldiskutiertes Thema ist Integration. Was ist Integration? Sind Sie der Meinung, dass Sie integriert sind?

Solmaz: Natürlich bin ich integriert. Ich bin ein guter Bürger, zahle Steuern, und dort, wo ich mit Deutschen zu tun habe, komme ich mit ihnen auch gut aus. Wenn ich aber zu Hause bin, geht die Tür zu. Ab Das ist mein Privatleben. Dort darf sich niemand einmischen und es gelten meine Regeln. Zu Hause lebe ich, wie es mir passt.

MiGAZIN: Haben Sie einen Rat an die junge Generation?

Solmaz: Bildung ist das wichtigste im Leben. Ich rate den heutigen Jugendlichen den höchstmöglichen und besten schulischen Abschluss zu erreichen. Eine gute Ausbildung ist die Grundlage für ein gutes Leben. Achtet auf eure Gesundheit und bleibt fern von Alkohol, Drogen und Zigaretten. Integration in der Gesellschaft ist sehr wichtig und deshalb sollen sich die Jugendlichen integrieren. Das ist für ein friedliches Zusammenleben sehr wichtig. Lasst euch nicht vom Arbeitsamt aushalten und arbeitet für euren Erfolg.